Innsbruck ist immer eine Reise wert

IBK 2025 2bws2cwm (13).jpg

Ende Mai besuchten die Klassen 2B-WS und 2C-WM die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und die dortigen Sehenswürdigkeiten „Schwarz-Mander-Kirche“, „Goldenes Dachl“ und die „Glockengießerei Grassmayr“, die zu den ältesten Familienunternehmen Europas zählt.

Prof. Verena Rampold berichtet:

Imposant steht das Grab Maximilians I. in der Mitte der Hofkirche, umgeben von 40 Bronzefiguren, die einerseits Vorbilder Maximilians und andererseits Familienmitglieder darstellen. Die Bezeichnung „Schwarz-Mander-Kirche“ ist allerdings nicht wirklich zutreffend, da z. B. auch Maximilians Frauen und seine geliebte Tochter Margarethe in Lebensgröße dort stehen, aber die Dominanz der männlichen Figuren scheint sich im Volksmund wohl durchgesetzt zu haben. Auch Andreas Hofer erhielt ein würdiges Grabmal dort.

IBK 2025 2bws2cwm (9).jpg

Anschließend ging’s zum beeindruckenden „Goldenen Dachl“, das Kaiser Maximilian I. zwischen 1497 und 1500 errichten ließ. Mit seinen 2.657 vergoldeten Kupferschindeln und den Fresken war dieser Punkerker nicht nur zu Maximilians Zeiten ein Blickfang in der Innsbrucker Altstadt. Unsere Führung zeigte uns danach noch die historische Altstadt mit ihren gut erhaltenen alten Gassen und Fassaden und begleitete uns bis zur „Innbrücke“, die lange Zeit die einzige Verbindung über den Inn war und somit von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Sie wurde wohl deshalb zur Namenspatronin der Stadt.

IBK 2025 2bws2cwm (5).jpg

Besonders spannend war auch der Besuch der Glockengießerei Grassmayr mit dem angeschlossenen Privatmuseum. Man konnte dort zum Teil durch ein Video und zum Teil live hautnah das Gießen der wuchtigen Glocken miterleben sowie die verschiedenen Töne wahrnehmen. Auch Klangschalen werden heute dort produziert. Diese werden nicht selten zu Therapiezwecken eingesetzt. Die Schüler:innen durften deren Wirkung selbst ausprobieren.

IBK 2025 2bws2cwm (6).jpg

Die Klassen besuchten alternierend am Vormittag die „Hofkirche“ und die Altstadt mit dem „Goldenen Dachl“ sowie am Nachmittag die „Glockengießerei Grassmayr“, da die Gruppe sonst zu groß gewesen wäre. Und natürlich blieb zwischen dem Vormittags- und dem Nachmittagsprogramm auch Zeit für ein geselliges Beisammensein oder die eine oder andere Shoppingtour.

IBK 2025 2bws2cwm (1).jpg

Kurze Aufregung gab es noch auf der Rückfahrt am Brenner, da zwei Mädchen es sozusagen „verschlafen“ haben, dass unser Zug auf der Rückfahrt nicht direkt nach Bozen fuhr. Somit mussten wir umsteigen, aber zum großen Glück ging am Ende alles gut aus. Begleitet wurden die Klassen von Prof. Celina Mayr, Prof. Sabine Clementi, Prof. Evi Klammsteiner und Prof. Verena Rampold.

 

Weitere Eindrücke des Lehrausgangs:

IBK 2025 2bws2cwm (12).jpg

IBK 2025 2bws2cwm (4).jpg

IBK 2025 2bws2cwm (7).jpg

 

 

 

 

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a

os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 12:00 Uhr
an Schultagen:
MO - DO: 14:30 - 16:00 Uhr

Tritt jetzt dem WFO-Alumniclub bei!

alumni-qrcode.png

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.