Matura mit internen Kommissionen Angesichts des Coronavirus-Notstandes sind Änderungen bei der diesjährigen Matura unausweichlich. Wie Unterrichtsministerin Lucia Azzolina am Donnerstag um 16 Uhr im Senat bekannt gab, ist geplant, die 13.000 Kommissionen in Italien heuer mit internen Mitgliedern zu besetzen. Die Schülerinnen und Schüler werden damit von den Lehrern der eigenen Klasse geprüft. Einzig die Präsidenten kommen noch aus anderen Schulen. Weiterlesen: Matura mit internen Kommissionen
Sämtliche Reisen bis Schulende abgesagt Auch dies war vorauszusehen: Sämtliche Ausflüge bis zum Ende des Schuljahres - Projektfahrten, Maturareisen, Sprachreisen, Maiausflüge, Lehrfahrten - fallen aus. Der Schulrat hat angesichts der gegenwärtigen Lage auf telematischem Weg einen Beschluss gefasst, mit dem sämtliche unterrichtsbegleitende Veranstaltungen gestrichen werden. "Leider wurde auch unser Austauschprojekt mit Amherst (USA) im kommenden Schuljahr von den Behörden unserer amerikanischen Partner bereits gestrichen", sagt Dir. Ralf Stefan Troger, der den Lehrern auch zum Thema Fernunterricht weitere Hinweise gab. Im Bild die diesjährige 4 A-WS bei ihrem letztjährigen Besuch in Brüssel. Weiterlesen: Sämtliche Reisen bis Schulende abgesagt
Probleme mit digitalem Register behoben Es lag nicht an der großen Zahl der User, dass das digitale Register der WFO Heinrich Kunter am Montag, 16. März, immer wieder Aussetzer beklagen musste. Zeitweise war auch kein Zugriff möglich. "Das Support-Team des Raffeiner-Registers hat von Sonntag auf Montag einige Updates gemacht, und das hat zunächst zu einigen Problemen geführt. Jetzt passt aber alles wieder", sagt Vizedirektor Günther Pinggera, der mit dem Team des Digitalen Registers unter Alex Trojer und Stefan Raffeiner ständig in Kontakt war. Weiterlesen: Probleme mit digitalem Register behoben
50 Lehrer bei erster Videokonferenz Dir. Ralf Stefan Troger traute seinen Augen nicht: Bei der ersten Videokonferenz des Lehrpersonals der WFO Heinrich Kunter am 13. März 2020 um 11 Uhr waren mehr als 50 Lehrerinnen und Lehrer mit dabei. Einige von ihnen hatten bereits in den letzten Tagen mit Fernunterricht erste Erfahrungen gesammelt, für die meisten war es aber die erste Kontaktaufnahme mit einer Videokonferenz. Vizedirektor Günther Pinggera hatte das Treffen kurzfristig (am selben Tag in der Früh um 0:12 Uhr) einberufen. Weiterlesen: 50 Lehrer bei erster Videokonferenz