Lesetipps von Promis für WFO-Schüler Bibliothekar Stefan Prader hat im Rahmen einer Lesekampagne mehrere Promis um Lesetipps für die Schüler der WFO Bozen gebeten. Geantwortet haben Persönlichkeiten wie "Fack ju Göhte"-Star Karoline Herfurth (im Bild neben Elyas M'Barek), Reinhold Messner, Cellina von Mannstein, Philipp Achammer, Matteo Thun und Florian Weber von der Band Sportfreunde Stiller. Karoline Herfurth legte den WFO-Schülern den Roman von Fred Vargas "Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord" ans Herz. Weiterlesen: Lesetipps von Promis für WFO-Schüler
Sich auf zeitgenössische Kunst einlassen Kunst hautnah erleben, selbst interpretieren, vergleichen, auch sich selbst als Künstler- und Künstlerin versuchen: Die Klasse 5 A-WS der WFO Heinrich Kunter konnte in Begleitung der Lehrer Eva Gratl und Gerhard Pichler bei einem Besuch der Ausstellung "Body Check", welche die beiden Künstler Maria Lassnig und Martin Kippenberger im Dialog vorstellt, erleben, wie spannend Kunst der Gegenwart sein kann. Weiterlesen: Sich auf zeitgenössische Kunst einlassen
Tischtennisspieler räumen groß ab "Besser hätte es nicht laufen können", meinte Prof. Birgit Brenn am Ende der Landesmeisterschaft im Tischtennis am Pfarrhof in Bozen. Ihre Schützlinge holten bei den Titelkämpfen der Jugendkategorie 2001-03 Medaillen am laufenden Band. Herausragender Einzelspieler bei den Buben war Juri Moser (im Bild) von der 1 A-SP, der den Landesmeistertitel für sich entscheiden konnte. Er siegte in einem überaus spannenden Finale gegen keinen Geringeren als seinen ältern Bruder Alex (TFO Bozen). Im Mädchenwettbewerb wurde die Neumarkterin Ramona Paizoni (3 A-SP) neue Landesmeisterin. Weiterlesen: Tischtennisspieler räumen groß ab
Die Nachhaltigkeit in all ihren Aspekten Drei Stunden lang hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen der WFO Bozen Gelegenheit, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Zunächst konnten die Schüler einem ausführlichen Referat von Claudia Ricci (im Bild rechts) beiwohnen, dann versuchten man in Gruppenarbeit Vorschläge auszuarbeiten. Im Bild links Prof. Silvia Prousch, die das Treffen gemeinsam mit Prof. Inge Mahlknecht initiiert hatte. Weiterlesen: Die Nachhaltigkeit in all ihren Aspekten