Ukraine-Spendenaktionen gehen weiter Die Sachspendenaktion für die Ukraine an der WFO Bozen geht in der Karwoche noch bis Mittwoch weiter. In der Früh werden jeweils an den Eingängen des Haupt- und Außensitzes Sachspenden gesammelt, dazu wird auch die Fotobox (im Bild mit den Patinnen Verena Klammsteiner und Anita Lafogler von der 4 A-SP) im Einsatz sein - diesmal im Außensitz. Weiterlesen: Ukraine-Spendenaktionen gehen weiter
Viele Fragen für Christoph Franceschini Groß wie noch nie war das Interesse der WFO-ler am Treffen mit Buchautor Christoph Franceschini im Rahmen des Politischen Forums in der Aula des Außensitzes. Neben 30 Schülerinnen und Schülern - trotz des Fehlens der Viertklässler - ließen es sich auch mehrere Lehrpersonen nicht nehmen, beim rund eineinhalbstündigen Gespräch mit dem Eppaner Autor und Filmemacher dabei zu sein. Gemeinsam mit Arthur Oberhofer hat Franceschini vor kurzem das Buch "Freunde im Edelweiß" herausgegeben, das in der Südtiroler Politik seitdem für riesige Verwerfungen sorgt. Weiterlesen: Viele Fragen für Christoph Franceschini
Den eigenen Roboter programmieren Das Projekt Lego Mindstorms hat bereits Tradition an der WFO Bozen. Kurz vor Ostern beschäftigte sich nun die Klasse 3 B-WI mit dem Zusammenstellen und Programmieren von Lego-Robotern. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler bei ihrem eintägigen Projekt von Prof. Thomas Egger, Prof. Claudia Concini und Prof. Barbara Tengg. Weiterlesen: Den eigenen Roboter programmieren
Bei Oberalp: "Innovativ und interessant" Einen ganzen Vormittag verbrachte die Klasse 5 B-WS am Sitz der Firma Oberalp in Bozen Süd. Neben einer Besichtigung der verschiedenen Abteilungen stand auch eine ausgiebige Diskussionsrunde zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Programm. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler (im Bild bei der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Firmensitzes) von Prof. Andrea Stauder und Prof. Florian Romagna. Weiterlesen: Bei Oberalp: "Innovativ und interessant"