Wer liest hat etwas zu erzählen Spannend, unterhaltsam, informativ, beklemmend: So vielfältig sind die Bücher, die eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern beim traditionellen Leseabend in der Bibliothek des Hauptsitzes vorstellte. Ganz oben auf der WFO-Bestsellerliste steht heuer die vielgelobte Autorin Juli Zeh. Auch ihr neues Buch fesselt - so Mathilde Aspmair, ehemalige HOB-Lehrerin, die ebenfalls zum Leseabend erschienen war. Im Bild die Lesefreunde der WFO beim gemütlichen Treffen in der Bibliothek. Weiterlesen: Wer liest hat etwas zu erzählen
Zu Gast bei systems Building IT Success Über eine interessante Betriebsbesichtigung bei einem Südtiroler Erfolgsunternehmen konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 5 A-WI freuen. Gustav Rechenmacher, CEO von systems Building IT Success, stellte den Handelsoberschülern seinen Betrieb vor. Online-Marketing-Experte Thomas Fedrigotti - selbst ein ehemaliger WFO-ler - zeigte den Gästen auf, wie systems im Zeitalter der Digitalisierung die Online-Kanäle nützt. Anschließend stand eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm. Im Bild v. l. die WFO-ler Tino Ramoser, Lisa Munari und Philipp Augschöll. Weiterlesen: Zu Gast bei systems Building IT Success
"Vom Fliegen der Schaukel" mit Astrid Kofler Am 12. Dezember 2017 war Astrid Kofler, Autorin und Filmemachern, nicht nur in einem Interview ganzseitig in der Tageszeitung Dolomiten zu sehen: Am Nachmittag kam sie auch in die Bibliothek des Außensitzes, um den Klassen 5 A-WS und 5 A-WM ihr neues Buch vorzustellen. „Vom Fliegen der Schaukel“ ist ein vielschichtiger Roman, der die Geschichte unseres Landes berührt, der aber den Schülern und Schülerinnen auch zeigt, wie Fiktion und Wahrheit in einem Roman verwoben werden. Weiterlesen: "Vom Fliegen der Schaukel" mit Astrid Kofler
Was ist Glyphosat? Eine der 40 Fragen beim Quiz Politische Bildung am 12. Dezember 2017 betraf das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat (im Bild die sommerliche Protestaktion auf den Talferwiesen). Die Fragen für die knapp 300 Schülerinnen und Schüler des Trienniums betrafen wie immer viele Bereiche. Hauptthemen waren akutelles Geschehen, die EU, Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Sport. Die ersten Drei in jeder Klasse qualifizierten sich für das schulinterne Finale. Heuer steht auch wieder eine Landesmeisterschaft auf dem Programm. Weiterlesen: Was ist Glyphosat?