Infos zum Schulbeginn Die Aufholprüfungen über das letzte Schuljahr sind am 26. August planmäßig angelaufen. An der WFO Heinrich Kunter steht mittlerweile - trotz vieler Corona-Unsicherheiten - alles bereit für das neue Schuljahr. Das Jahr beginnt für die Lehrerinnen und Lehrer am 1. September mit der traditionellen Eröffnungskonferenz. Die Schülerinnen und Schüler starten ihr Unterrichtsjahr am 6. September. Auch die letzte noch nicht vergebene Lehrerstelle an der WFO konnte mittlerweile besetzt werden; Anna Edenhauser verstärkt nun die BWL-Fachgruppe. Im Bild einige Schülerinnen und Schüler der letztjährigen 3 C-WS. Weiterlesen: Infos zum Schulbeginn
Viele Impfangebote zum Schulstart Speziell im Hinblick auf den Schulstart informiert die Landesschuldirektion über das aktuelle Impfangebot des Sanitätsbetriebs. Einen ersten Impftermin speziell für Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen und das Schulpersonal aus Bozen und Umgebung gibt es am 25. August in der Berufsschule Enaudi im St.-Gertraud-Weg in Haslach. Am 1. September steht an selber Stelle ein zweiter Impftermin an (jeweils von 8.30 bis 13 Uhr). Im Bild Cindy Degasperi von der nächstjährigen 4 C-WS beim Impftermin in der Messe Bozen. Weiterlesen: Viele Impfangebote zum Schulstart
Viele neue Gesichter im Lehrerkollegium Das Lehrerkollegium der WFO Heinrich Kunter Bozen (im Bild bei der Abschlussfeier im Juni 2021) hat in den letzten Jahren einen großen Wandel erlebt. Mehr als 90 Lehrpersonen werden sich am 1. September zur Eröffnungskonferenz des neuen Schuljahres treffen, und dabei wird es viele neue Gesichter geben. Pensionierungen und Übertritte, aber auch ein Zuwachs der Schülerzahlen haben zu diesem Wechsel geführt. Weiterlesen: Viele neue Gesichter im Lehrerkollegium
Kennenlernprojekt der 1. Klassen Auch heuer organisiert das ZIB (Zentrum für Information und Beratung) ein Kennenlernprojekt für die ersten Klassen. Unterstützung erhalten die Veranstalter dabei vom Jugenddienst Bozen. Die ersten Klassen des anstehenden Schuljahres werden sich im Innenhof des Außensitzes (im Bild) oder in der Aula des Außensitzes (bei schlechtem Wetter) mit Michael Torggler, einem pädagogischen Mitarbeiter des Jugenddienstes Bozen, bei Spielen unterhalten. Die jeweiligen Paten der ersten Klassen sollten ihre Schützlinge begleiten. "Das Projekt dauert etwa 3 Stunden, damit wollen wir ein schnelleres und unkompliziertes Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler fördern", sagt Inge Mahlknecht vom ZIB. Weiterlesen: Kennenlernprojekt der 1. Klassen