Elternsprechtag am 16. 11. per Telefon Trotz steigender Corona-Zahlen ist an eine Rückkehr zum Fernunterricht (im Bild die letztjährige Klasse 3 C-WS bei einer Videokonferenz) nicht gedacht, aber der Elternsprechtag kann auch heuer nicht in Präsenz durchgeführt werden. Nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr wird das Treffen Eltern-Lehrer am 16. November 2021 erneut per Telefon durchgeführt. Die Anmeldungen sind bis zum 10. November vorzunehmen. Weiterlesen: Elternsprechtag am 16. 11. per Telefon
"Future awaits, go for it!" "Die Organisation, Durchführung und Zusammenarbeit zwischen Schule und Projektteam hat hervorragend geklappt. Ich habe den Eindruck, dass es mit diesem Projekt gelungen ist, die Jugendlichen selbst mit ihren Anlagen, Stärken und Zukunftsplänen in den Mittelpunkt zu stellen", sagt Dir. Ralf Stefan Troger zum Projekt "PowerCheck", das Ende Oktober abgeschlossen wurde. Sieben Klassen beschäftigten sich jeweils 3 Tage lang mit den eigenen Potentialen, mit den persönlichen Stärken und Fähigkeiten. Geleitet wurden die Treffen vom Trainerteam um Manfred Schweigkofler (im Bild oben mit Schülerinnen und Schülern). Weiterlesen: "Future awaits, go for it!"
Vitaminbomben für die glücklichen Gewinner Ganz schön knifflig war das Quiz, das die Klasse 2 B-WM zum Welternährungstag (16. Oktober) im Biologie-Unterricht zusammengestellt hatte. Insgesamt 258 Schülerinnen und Schüler und auch einige Lehrpersonen der WFO testeten ihr Wissen um die Themenbereiche Verdauung und Ernährung. Nun durften sich die Besten über gesunde Preise freuen. Im Bild Direktor Ralf Stefan Troger und Prof. Verena Hafner mit der Klasse 2 B-WM. Weiterlesen: Vitaminbomben für die glücklichen Gewinner
Lokalpolitik aus erster Hand Im Rahmen des Politischen Forums soll auch der Kontakt mit Lokalpolitikern gepflegt werden. Zum Auftakt war die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Südtiroler Landtag, Brigitte Foppa, in der Aula des Außensitzes zu Gast. Sie erzählte von ihrem Werdegang und ihrer derzeitigen Arbeit im Landtag. Die 17 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stellten anschließend Fragen, es entwickelte sich ein sehr anregendes Gespräch. Geleitet wurde das Treffen von Prof. Florian Romagna und Prof. Peter Spornberger, die sich im Anschluss beeindruckt vom Gespräch und den vielen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler zeigten. Weiterlesen: Lokalpolitik aus erster Hand