Abschied nach mehr als 30 Jahren Heidi Widmann (im Bild rechts) verlässt die WFO Bozen in diesem Sommer in Richtung Ruhestand. Die Handelsoberschule verliert damit eine verdiente Lehrperson, die sich in mehr als 30 Jahren an der WFO auch außerhalb des Unterrichts sehr eingebracht hat. Seit 2004 leitete sie die Bibliothek, zudem war sie verantwortlich für den erfolgreichen Schüleraustausch mit der Amherst High School in Buffalo Amherst. Ihre Fachkollegen überraschten die Boznerin am letzten Schultag mit einem humorvollen Ständchen: Die Geehrte erhielt von Queen Elisabeth - gespielt von Sandra Campisi - den Titel "Lady". Im Bild (von links) Evelin Santifaller, Gaby Zöggeler, Gerhard Pichler, Sandra Campisi und Heidi Widmann bei der Feier im Hof des neuen Schulgebäudes im Außensitz. Weiterlesen: Abschied nach mehr als 30 Jahren
Die erste Hürde ist absolviert Am 21. Juni 2017, dem bisher heißesten Tag des Jahres (36 Grad zu Prüfungsende um 15 Uhr), ging es los. Um 8.30 Uhr stand für die 92 Schülerinnen und Schüler der WFO Bozen und für vier Privatisten die erste Prüfung an - Deutsch schriftlich. Die maximale Zeit von 6 Stunden wurde von den Maturantinnen und Maturanten kaum beansprucht, viele beendeten ihre Arbeit in vier bis fünf Stunden. "Es waren machbare Arbeiten, von der Themenstellung her allerdings nicht so aufregend. Bei den Schularbeiten im Verlauf des Jahres und der Probearbeit waren die Themen interessanter", meinte Lukas Demetz von der 5 A-SP. Im Bild (von links) Nicole Mayr, Sylvia Mitterer, Rosana Jovanova (alle 5 B-WS), Franziska Tirler, Lisa Gasser und Sandra Gostner (alle 5 A-WS) nach getaner Arbeit. Weiterlesen: Die erste Hürde ist absolviert
70 Prozent schaffen direkten Aufstieg Zum Abschluss des Schuljahres gab Vizedirektor Alois Trojer einige statistische Daten zu den Notenkonferenzen bekannt. In den fünften Klassen wurden 92 der 95 Absolventinnen und Absolventen zur Matura zugelassen. In den 1. bis 4. Klassen lag der Anteil der direkt Versetzten bei 70 Prozent. 19 Prozent erhielten einen Aufschub, 11 Prozent wurden nicht versetzt. Geschafft haben es auch die Rittnerinnen Franziska Winkler und Lena Vigl und die Völserin Sophie Gamper (von links), im Bild am letzten Schultag vor Schloss Maretsch. Lena Vigl (1 B-WS) erreichte mit einem Notendurchschnitt von 9,36 den höchsten Notendurschnitt der 123 Erstklässler. Weiterlesen: 70 Prozent schaffen direkten Aufstieg
Jubel über den Schulschluss Wie hier bei den Schülerinnen und Schülern der 3 B-WS wurde am letzten Schultag in vielen Klassen der WFO Heinrich Kunter groß gefeiert. Um 9 Uhr stand die Verteilung der Zeugnisse auf dem Programm, und das Ergebnis war für viele ein Positives. Einige Schüler haben einen Aufschub erhalten und treten im September zu den Nachprüfungen an, für einige hat es leider nicht gereicht. Aber auch sie können sich über die nun anstehenden Ferien freuen. Weiterhin lernen heißt es dagegen für die Maturanten; für sie geht es am 21. Juni mit der schriftlichen Arbeit aus Deutsch los. Weiterlesen: Jubel über den Schulschluss