Groß und Klein experimentieren gemeinsam Kürzlich besuchten die Schüler der 5 B der Grundschule Haslach die WFO Heinrich Kunter. Gemeinsam mit der Klasse 2 A-WM führten die Grundschüler das Projekt „Groß und Klein experimentieren gemeinsam“ durch. Die 2 A-WM hatte sich mit Prof. Susy Moroder seit einiger Zeit auf diesen Tag vorbereitet und verschiedene Versuche ausgesucht und einstudiert. Zudem wurde eine kindgerechte Anleitung erstellt. Damit alles nach Plan verläuft, hatte man den Ablauf in mehreren Chemiestunden geprobt. Weiterlesen: Groß und Klein experimentieren gemeinsam
Ein Hin und Her zwischen Papiertürmen Es geht um Freiheit, sagt Sophie Scholl. Es geht um Loyalität ihre Namensvetterin. Erst kürzlich jährte sich der Todestag der Geschwister Scholl zum 75igsten Mal.. Dass die Thematik hochaktuell ist und auch künstlerisch verarbeitet werden kann, bewies das Ensemble des Theaters Überzwerg, Saarbrücken. Es war in Südtirol auf Einladung des Südtiroler Kulturinstituts zu Gast und kam auf Anregung der Bibliothek an die Schule. In der Aula des Außensitzes hatten sich fünf Maturaklassen und eine weitere dritte Klasse eingefunden. Weiterlesen: Ein Hin und Her zwischen Papiertürmen
Mit Interesse verfolgte Suchtmittelvorträge Am Freitag, 6. April 2018, fand in der Aula des Außensitzes der letzte Vortrag aus der Reihe der "Sucht- und Rauschmittel", diesmal für die Fünftklässler, statt. Als Referenten konnte die WFO den Kriminologen, Pathologen und Facharzt für Orthopädie Dr. Peter Mazzurana gewinnen. Der Polizeiarzt und Suchtmittel- und Drogenexperte hatte bereits in der Wiederholungswoche an der WFO referiert. Im März und April hielt er dann seine Vorträge für die Schülerinnen und Schüler der ersten bis fünften Klassen. Weiterlesen: Mit Interesse verfolgte Suchtmittelvorträge
Anmeldung zur Schulverpflegung 2018/19 Die Anmeldung zur Schulverpflegung 2018/19 erfolgt AUSSCHLIESSLICH ONLINE über das Südtiroler Bürgernetz. Für die Anmeldung wird entweder eine aktivierte Bürgerkarte mit dazugehörigem Lesegerät und entsprechender Software oder die so genannte SPID-Identität (die digitale Identität zur Nutzung aller Online-Dienste der öffentlichen Verwaltung) benötigt. Weiterlesen: Anmeldung zur Schulverpflegung 2018/19