30 Klassen im nächsten Schuljahr Bei der Planung für das nächste Schuljahr ist man an der WFO Heinrich Kunter von 29 Klassen ausgegangen - im letzten Jahren waren es 28. Wegen der großen Zahl an Neueinschreibungen hat das Schulamt nun eine weitere, 30. Klasse genehmigt. Es kann nun eine zusätzliche erste Klasse gebildet werden, und die Schülerzahlen in allen ersten Klassen werden dementsprechend etwas kleiner. Im Bild die Maturaklasse 5 B-WS des nächsten Schuljahres mit Prof. Helene Zelger. Weiterlesen: 30 Klassen im nächsten Schuljahr
Brüssel-Projektfahrten kommen gut an Das schulübergreifende Projekt "Der Weg nach Europa" mit angeschlossener Bildungsreise nach Brüssel findet bei den Schülern großen Gefallen. Heuer waren es zwei WFO-Klassen (3 A-WS und 3 B-WS), die das vom deutschen und italienischen Bildungsressort ausgeschriebene Angebot in Anspruch nahmen. Die Bildungsreise in die EU-Hauptstadt Brüssel wird jeweils gemeinsam mit einer italienischen Schulkasse durchgeführt. Im Bild die 3 B-WS mit Projektleiterin Irene Mur vor dem Atomium, dem Wahrzeichen der Weltausstellung in Brüssel 1958. Weiterlesen: Brüssel-Projektfahrten kommen gut an
Gelungenes Projekt für WFO-Hockeyspieler Zu den vielen Projekten, die in dem zu Ende gegangenen Schuljahr durchgeführt wurden, zählte auch der von Eishockey-Schiedsrichter Thomas Egger geleitete Workshop für WFO-Hockeyspieler. Egger, im letzten Schuljahr selbst Lehrer an der WFO Bozen (Informatik), führte die interessierten Schüler in die Welt des Schiedsrichterwesens ein. Die Leitung des Treffens hatte Sportlehrerin Birgit Brenn inne. Im Bild Thomas Egger (links) im Gespräch mit den Hockeyspielern. Weiterlesen: Gelungenes Projekt für WFO-Hockeyspieler
Hohe Punktezahlen für die Maturanten Es ist ein starker Maturajahrgang, der die WFO Heinrich Kunter mit dem begehrten Abschlussdiplom verlässt. Von den 100 Fünftklässlern des letzten Schuljahres wurden 99 zur Prüfung zugelassen, und alle 99 haben am Ende das Ziel erreicht. Auch die fünf Privatisten schlossen sehr gut ab. Im Schnitt erreichten die WFO-ler eine Punktezahl von 76,5 (76,7 inklusive der Privatisten). Dies liegt im Bereich der letzten Jahre, die bereits sehr erfolgreich verlaufen waren. 2017 lag der Durchschnitt bei 76,0 Punkten (75,7 inklusive der Privatisten) und war damit etwas niedriger als 2016 (77,3), 2015 (77,2) und 2014 (77,0). Im Bild die Klasse 5 B-WS bei der Absolventenfeier. Weiterlesen: Hohe Punktezahlen für die Maturanten