Der Lockdown zeigt Auswirkungen Der Break-even-Punkt ist erreicht: Nach 6 Wochen liegt Südtirol nicht mehr an der Spitze der italienischen Regionen was die täglichen Neuinfektionen betrifft. Am 2. März wies Südtirol eine 7-Tages-Inzidenz von 378 auf, die Nachbarprovinz Trentino einen Wert von 380. Gleich dahinter folgt die Emilia-Romagna mit 356. Seit dem 17. Jänner war Südtirol in dieser Rangliste auf Platz eins gelegen, teilweise mit Spitzenwerten von bis 840. Nun geht der Trend in vielen italienischen Regionen wieder aufwärts, in Südtirol sinkt die Kurve weiter. Weiterlesen: Der Lockdown zeigt Auswirkungen
Gesellschaftliche Bildung: Es geht los Bei der Sitzung vom 10. Dezember 2020 hat das Lehrerkollegium der WFO Heinrich Kunter den Beschluss zur Einführung des neuen Fachs 'Gesellschaftliche Bildung' gefasst. Koordinator Hanno Barth wurde beauftragt, einige geringfügige Nachbesserungen am Curriculum und an der Einteilung der für die Bewertung zuständigen Lehrpersonen auszuarbeiten. Diese Nachbesserungen sind nun erfolgt und das auf gesamtstaatlicher Ebene vorgeschriebene neue Fach steht nun in den Startlöchern. Dabei gelten die Schuljahre 2020/21 und 2021/22 noch als Übergangsjahre. Am Montag, 1. März 2021, um 17 Uhr steht Hanno Barth bei einer Online-Infoveranstaltungen für Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Im Bild das Lehrerkollegium beim traditionellen Eröffnungsfoto am 1. September 2020. Weiterlesen: Gesellschaftliche Bildung: Es geht los
Viele Schulleute schon geimpft Begonnen haben die Impfungen für die Lehrerinnen und Lehrer, für die Kindergärtnerinnen und für das Verwaltungspersonal der Schulen am 18. Februar 2021. Zunächst waren nur Personen zwischen 40 und 55 Jahren teilnahmeberechtigt. Seit dem 24. Februar dürfen sich auch die Schulleute zwischen 55 und 65 Jahren impfen lassen, und noch am gleichen Tag gab Landeschuldirektorin Sigrun Falkensteiner bekannt, dass von diesem Tag an Anmeldungen für alle Schulbediensteten zwischen 18 und 65 Jahren angenommen werden. Im Bild die Wartehalle des Impfzentrums im neuen Spitalgebäude in Bozen. Weiterlesen: Viele Schulleute schon geimpft
Fotowettbewerb zum Weltwassertag Auch in Pandemiezeiten sollte man zwischendurch an andere Dinge denken. Und zur Erinnerung: Am 22. März ist jedes Jahr Weltwassertag. An diesem Tag wird weltweit auf darauf hingewiesen, wie kostbar Wasser ist. So sind in vielen Regionen der Erde die Menschen von akutem Wassermangel bedroht und ein sehr großer Teil aller Krankheiten in armen Ländern gehen auf verschmutztes Trinkwasser zurück. Weiterlesen: Fotowettbewerb zum Weltwassertag