Schuljahr 2025/2026 eröffnet

Wfo Bz 01.09.25 (2).jpg

Auch an der WFO.bz fiel mit dem heutigen 1. September der Startschuss für das neue Unterrichtsjahr. Traditionell eröffnete die Schulleitung den Tag mit einer gemeinsamen Konferenz, an der rund 100 Lehrkräfte sowie Verwaltungsmitarbeiter:innen teilnahmen. Direktor Ralf S. Troger richtete dabei das Wort an die Anwesenden und stimmte sie auf die kommenden Monate voller neuer Aufgaben und Chancen ein.

Bereits in den frühen Morgenstunden traf sich das Kollegium zu einem gemütlichen Frühstück. In entspannter Atmosphäre, begleitet vom Duft frischen Kaffees und ofenwarmen Gebäcks, kam es zu angeregten Gesprächen und ersten Begegnungen mit neuen Kolleg:innen. Der Direktor nutzte die Gelegenheit, um sowohl bekannte Gesichter als auch die zahlreichen Neuzugänge herzlich willkommen zu heißen.

Das Schuljahr steht unter dem Leitspruch „Respect“. Dieser soll, wie Troger betonte, als Grundlage für ein respektvolles Miteinander innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft dienen – zwischen Schüler:innen, Lehrpersonen und Schulleitung. Ziel ist es, gegenseitiges Vertrauen zu fördern, die Zusammenarbeit zu stärken und eine offene Lernumgebung zu schaffen.

Wfo Bz 01.09.25 (6).jpg

Zu Beginn der Konferenz verabschiedete man sich von den Lehrkräften, die nicht mehr Teil der Schule sein werden. Anschließend stellte sich die Gruppe der etwa 20 neuen Lehrer:innen vor. Jede und jeder erhob sich kurz, um sich den Anwesenden vorzustellen, und wurde mit freundlichen Worten vom Direktor in die Schulgemeinschaft aufgenommen.

Großen Beifall erhielt auch die stellvertretende Direktorin Barbara Tengg, die offiziell in ihrer Funktion bestätigt wurde. Ebenso präsentierten sich die Mitglieder des Direktionsteams und erläuterten ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche.

Wfo Bz 01.09.25 (7).jpg

Einen weiteren Programmpunkt bildete der Beitrag von Prof. Inge Mahlknecht, in dem sie die Tätigkeiten und Vorhaben des Zentrums für Information und Beratung (ZIB) vorstellte, sowie das neue Projekt "Offener Inhouse-Jugendtreff". Das Team blickt auf erfolgreiche Jahre zurück und aber auch auf eine zunehmend wachsende Zahl an Problemfällen in der Schule. Mit großer Hilfsbereitschaft wird das ZIB-Team auch weiterhin Schüler:innen bei schulischen und persönlichen Anliegen tatkräftig unterstützen.

IMG_20250901_105517 (2).jpg

Ein zentrales Thema der Sitzung waren die Lehrerproteste für das Schuljahr 2025/2026. Aufgrund des großen Unmuts über die finanzielle Situation haben die Lehrkräfte der WFO.bz beschlossen, vorerst sämtliche Ausflüge sowie zahlreiche Projekte und Elternsitzungen auszusetzen. Diese Maßnahme ist Teil der landesweiten Protestbewegung, mit der auf Überlastung, fehlende Anerkennung und stagnierende Gehälter hingewiesen werden soll. Über die Fortführung oder Ausweitung des Protests aufs ganze Schuljahr soll Mitte Oktober endgültig entschieden werden.

 

 

 

 

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a

os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 12:00 Uhr
an Schultagen:
MO - DO: 14:30 - 16:00 Uhr

Tritt jetzt dem WFO-Alumniclub bei!

alumni-qrcode.png

Schulkalender 2025/26

2025.26.PNG

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

joomla social share plugin

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR