Auch die WFO.bz macht ernst: 2025/26 keine Lehrausgänge mehr

protestm 2025.jpg

Die Protestwelle unter Südtirols Lehrkräften hält an: Nach mehreren Schulen im Land hat sich nun auch die WFO.bz in der heutigen ordentlichen Kollegiumssitzung einstimmig dafür ausgesprochen, im Schuljahr 2025/26 auf nahezu alle Ausflüge und Projekte zu verzichten.

Mit dieser Entscheidung reiht sich die WFO.bz in eine landesweite Protestbewegung ein, mit der auf die seit Jahren stagnierenden Gehälter und die fehlende gesellschaftliche und politische Anerkennung des Lehrerberufs aufmerksam gemacht werden soll. Betroffen sind unter anderem schulische Ausflüge, Lehrausgänge, Projektwochen, Sporttage und andere außerschulische Aktivitäten, zu denen auch Veranstaltungen wie der Maiausflug oder die Maturareise gehören. Diese Veranstaltungen stellen einen wesentlichen Mehrwert für das Schulleben und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen dar. Dass diese nun nach vielen Jahren des Protests gestrichen werden, verdeutlicht die prekäre Situation.

Wie bereits an anderen Schulen betont wurde, ist der reguläre Unterricht davon nicht betroffen. Mit dem sogenannten „Dienst nach Vorschrift” soll vielmehr sichtbar gemacht werden, wie viel zusätzliche Arbeit von Lehrpersonen geleistet wird – oft ohne entsprechende Wertschätzung und auf dem Rücken der Lehrerschaft. Dies ist zudem eine gute Gelegenheit, daran zu erinnern, dass Schule nicht aus einer Aneinanderreihung von Präsenzstunden zwischen Ausflügen besteht, sondern dass der Unterricht – und die Lehrperson – zentrale, unverzichtbare und grundlegende Elemente schulischer Bildung sind.

Veranstaltung.jpg

Die Entscheidung ist auch als Zeichen des Protests gemeinsam mit anderen Schulen im Land zu verstehen, die ähnliche Maßnahmen ergreifen. Zugleich wird immer deutlicher, dass der Lehrerberuf für junge Menschen zunehmend an Attraktivität verliert – unter anderem, weil die Arbeitsbedingungen im benachbarten Ausland deutlich besser sind. In diesem Zusammenhang wird auch die mögliche Rolle des Brennerbasistunnels zunehmend diskutiert: Die tägliche Pendelstrecke nach Innsbruck könnte für viele zur realistischen Option werden – mit noch unklaren Folgen für das Bildungssystem in Südtirol.

Mit einem fast "leeren Schulkalender”, der die Grundlage für den Tätigkeitsplan 2025/26 bildet, möchte auch die WFO.bz ein deutliches Zeichen setzen und dem Beispiel anderer Schulen folgen. Während Elternsprechtage und Klassenratssitzungen mit den Schüler- und Elternvertreter:innen noch stattfinden werden, wird ein Großteil aller anderen Veranstaltungen ausfallen. Der Beschluss des effektiven Tätigkeitsplanes 2025/26 wird dann voraussichtlich im September gefasst werden.

Der Unmut wächst: Die Sorge um sinkende Kaufkraft, ausbleibende Reformen, steigende Komplexität und ein Gefühl fehlender Anerkennung sitzt tief. Die Botschaft ist eindeutig: Erst wenn konkrete und deutliche Verbesserungen greifen, ist man bereit, die zahlreichen zusätzlichen Aufgaben wieder zu übernehmen. Kleinere Anpassungen oder symbolische Einmalzahlungen reichen nicht aus.

 

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a

os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 12:00 Uhr
an Schultagen:
MO - DO: 14:30 - 16:00 Uhr

Trete jetzt dem WFO-Alumniclub bei!

alumni-qrcode.png

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

joomla social share plugin

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.