Urheberrecht und KI Stefan Kontschieder, ehemaliger Informatikprofessor und Experte für Urheberrecht, hielt kürzlich an der WFO.bz einen Vortrag über die Grundlagen und aktuellen Herausforderungen des sehr aktuellen Themas des Urheberrechts. Die Veranstaltung, die sich vor allem an Schüler:innen richtete, bot eine praxisnahe und verständliche Einführung in dieses hochaktuelle Thema, das durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) stetig an Bedeutung gewinnt. Zu Beginn erläuterte Kontschieder die grundlegenden Aspekte des Urheberrechts: - Schutz kreativer Werke: Dazu zählen Texte, Musik, Bilder, Filme und Software. - Rechte der Urheber: Der Schöpfer eines Werkes besitzt das alleinige Recht, über dessen Nutzung zu entscheiden. - Automatischer Schutz: Das Urheberrecht entsteht mit der Schaffung eines Werkes, ohne dass es einer Registrierung bedarf. Er hob hervor, dass es das Ziel des Urheberrechts ist, die Arbeit von Kreativen zu schützen und gleichzeitig eine faire Balance zwischen den Interessen der Urheber:innen und der Öffentlichkeit zu schaffen. Besonders anschaulich demonstrierte er Internetseiten und Werkzeuge, die den Schutz von kreativen Werken unterstützen und Schüler:innen sowie Lehrer:innen bei der rechtssicheren Nutzung helfen können. Ein zentrales Thema des Vortrags war der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Urheberrecht. Kontschieder beleuchtete, wie KI-generierte Inhalte potenziell zu Urheberrechtsverletzungen führen können und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Gleichzeitig wurde diskutiert, ob und wie KI-Inhalte als maschinell erzeugt erkennbar bleiben sollten. Viele Schüler:innen der geladenen 4. Klassen testeten die vorgestellten Webseiten und Tools direkt auf ihren Smartphones und entdeckten so praxisnah, wie sie rechtssicher und verantwortungsvoll mit digitalen Inhalten umgehen können.