CLAUS 24 – 6. Schülerpreis für journalistisches Arbeiten

WhatsApp Bild 2024-06-13 um 00.10.04_525280ea.jpg

Im Gedenken an den bekannten Journalisten und Zeitgeschichtler Claus Gatterer, gebürtig aus Sexten, durften sich Schüler:innen der 3. und 4. Oberschulklassen in Form eines gesellschaftskritischen und -relevanten Themas ihrer Wahl im journalistischen Arbeiten versuchen. Anja Simmerle (3B-WS) nahm teil und meisterte ihre Aufgabe großartig.

Vier Workshops besuchten die Teilnehmer:innen im Sprachen- und Realgymnasium Bruneck, in denen ihnen die Expert:innen Mareike Sölch (journalistisches Arbeiten) und Jirí Gasperi (Audio und Video) das wichtigste Rüst- und Werkzeug vermittelten und die zudem Ansprechpartner für sämtliche Fragen waren (s. Projektbeschreibung unten).

Am 6. Juni wurde in Sexten zusammen mit der „Auszeichnung für hervorragenden Journalismus im Gedenken an Claus Gatterer“ unter großer Anspannung und in sehr feierlichem, hochkarätig besetztem Rahmen auch der Sieger des Schülerpreises bekanntgegeben. Die Jury, der Teresa Indjein, Botschafterin, Leiterin des Österreichischen Kulturforums in Rom, Andreas Pfeifer, Leiter des ORF-Büros Berlin, Wolfgang Mayr, freier Journalist und Barbara Bachmann, freie Reporterin, Axel Springer- und heurige Claus Gatterer Preisträgerin, angehörten, entschieden sich für den Beitrag „Der Südtiroler Stolz“ von Jannik Burger (TFO Bruneck). Anja Simmerle belegte mit ihrem Thema „Leben mit Down Syndrom“ den ebenso ausgezeichneten 4. Platz unter 14 eingereichten Projekten.

WhatsApp Bild 2024-06-13 um 00.10.03_70c58c98.jpg

Hier der Link zum Video von Anja Simmerle: https://www.myairbridge.com/de/#!/gallery/preview/V87YQX5gmGSOPv0za2AkK7BpifwBiiBQPo5GBKN7

Beschreibung des Projektes durch die Autonome Provinz Südtirol:

„Arbeitsgruppe Begabungsförderung Schulverbund Pustertal, Gemeinde Sexten, Pädagogische Abteilung Deutsche Bildungsdirektion […]

CLAUS 2024 – 6. Schülerpreis für journalistisches Arbeiten

Die Arbeitsgruppe Begabungsförderung im Schulverbund Pustertal, die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion und die Gemeinde Sexten haben im Gedenken an den gebürtigen Sextner Prof. Claus Gatterer für Oberschüler*innen, die offen sind für Menschen bzw. Menschengruppen, die sich in sozialen Ausnahmesituationen befinden, die kritisches Bewusstsein zeigen gegen Ignoranz und Gleichgültigkeit in der Gesellschaft und motiviert und interessiert sind, diese Themen audio- und videojournalistisch aufzubereiten, einen Schülerpreis ins Leben gerufen.

Ein Hauptziel dieser Initiative ist die Sensibilisierung junger Menschen für soziale Themen, aber auch für Zivilcourage und den Mut, solche Themen aufzugreifen und im Rahmen einer journalistischen Arbeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Durch die Gestaltung eines Radiofeatures, einer Mischung aus Hörspiel, Dokumentation und Reportage, [oder eines Videobeitrages] sollen junge Menschen motiviert und befähigt werden, im Spannungsfeld zwischen Information und künstlerischer Gestaltung ihre eigene Kreativität im Erzählen von besonderen Geschichten von besonderen Menschen auszuloten und zu entwickeln. […]

Die Teilnehmer*innen lernen in einem Workshop, wie ein Drehbuch geschrieben oder ein Radiofeature erstellt wird und testen unter der Begleitung eines Berufsexperten die Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen verschiedener Video- und Audioformate. Dabei lernen sie neben der technischen Umsetzung vor allem verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen zur Interviewführung sowie zum Recherchieren, Verfassen und Sprechen von Texten kennen. Durch die Erweiterung ihrer Medienkompetenz ist das Projekt auch ein wertvoller Beitrag zur Berufsorientierung im Bereich des Journalismus.

Im Rahmen des Projektes soll ein Radiofeature oder ein Kurzfilm entstehen. Vorbereitet und in ihrer Arbeit unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler von einer erfahrenen Fernsehjournalistin und einem Experten für Medientechnik und Filmproduktion.“

WhatsApp Bild 2024-06-13 um 00.10.04_c86c845e.jpg

 

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a
Tel 0471 261065
os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 10:45 Uhr
an Schultagen: 14:30 - 16:00 Uhr

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

joomla social share plugin

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.