Street Racket am WFO-Parkplatz Street Racket auf dem Parkplatz im Außensitz: Die Klasse 5 A-WI ließ sich von Prof. Birgit Brenn überzeugen, die Felder mit Kreide einzuzeichnen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich kreativ und geschickt, und jetzt kann auf dem Parkplatz in den Turnstunden Street Racket gespielt werden. Street Racket (mobilesport.ch) «Street Racket» basiert auf langen, kontrollierten und flüssigen Ballwechseln und einer Vielzahl von Anwendungsformen und Variationen. Es ist ein idealer Einstieg in die Rückschlagspiele. Jede Person wird ihrem Niveau entsprechend spielerisch gefördert und gefordert. Ausgehend von den Grundregeln können die Spielenden neue, kreative Formen erfinden und sich mit der Spielentwicklung auseinandersetzen. «Street Racket» ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus der Not eine Tugend entsteht: Das Gründerehepaar Rahel und Marcel Straub engagierte sich 2015 für den Schulsport in einem Entwicklungsland, um Tischtennis einzuführen. Vor Ort realisierten sie, dass es keine Tische gab. Deshalb zeichneten sie kurzerhand die Umrisse eines Tisches mit Kreide oder Farbe auf dem Boden. Daraus entwickelte sich schliesslich «Street Racket». Das Spielfeld besteht aus drei aneinandergereihten Quadraten (Standardgrösse 2 × 2 m), wobei das mittlere Quadrat überspielt werden muss. Feldgrösse kann dem Raumangebot flexibel angepasst werden.