5A-SP und die Südtiroler Autonomie

5A-SP Eurac 2025 (40).jpg

Vor einigen Wochen nahm die Klasse 5A-SP mit Prof. Christian Kaufmann an einer Führung über die Südtiroler Autonomie teil, die von Jakob Volgger und Josef Prackwieser geleitet wurde. Beide arbeiten am Center of Autonomy Experience, einer interdisziplinären Abteilung der Eurac in Bozen.

Tobias Andergassen (5A-SP) berichtet:

Im Mittelpunkt der Führung standen verschiedene Bauwerke aus der Zeit des Faschismus in Südtirol und der Zeit, als Südtirol zu Italien gekommen ist. Besonders eindrucksvoll war das Siegesdenkmal, das als Symbol der italienischen Vorherrschaft errichtet wurde. Ebenso betrachteten wir die umliegenden Arbeiterwohnungen, die während der faschistischen Zeit für italienische Arbeiter gebaut wurden. Diese Bauten sind Teil der gezielten und aggressiven italienischen Politik gewesen, Südtirol zu italianisieren.

Die Führung war sehr interessant und informativ – wir haben viel Neues über die Geschichte Südtirols in dieser schwierigen Zeit gelernt. Wir kamen vorbei an geschichtsträchtigen Gebäuden, Plätzen und Straßen. Zur Mittagszeit endete die Führung am Silvius-Magnago-Platz.

5A-SP Eurac 2025 (10).jpg

Eine Woche später, am 21. März 2025, war unsere Klasse zum Workshop an der Eurac in Bozen angemeldet. Wieder ging es um die Autonomie in Südtirol. Der Titel des Workshops war: Die Südtiroler Autonomie: Was genau ist das und was bedeutet sie für mich und meine Zukunft?

5A-SP Eurac 2025 (30).jpg

 

Durch den Vormittag begleitete uns Marc Röggla, ein ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet. Wir trafen dort gegen 9:00 Uhr ein. Im Workshop wurden viele Themen, die wir bereits aus dem Unterricht kannten, wiederholt und vertieft. Besonders intensiv beschäftigten wir uns mit dem Minderheitenschutz, der Autonomie Südtirols und deren Entstehungsgeschichte. Auch hier konnten wir unser Wissen erweitern und viele neue Erkenntnisse gewinnen.

5A-SP Eurac 2025 (5).jpg

Nach etwa drei Stunden endete die Veranstaltung. Im Anschluss nutzten wir noch die Zeit, um uns in Bozen/Quirein/Gries umzusehen. Herr Kaufmann erklärte uns dabei einige Gebäude und Parks und deren historische Bedeutung. Beide Lehrveranstaltungen waren sehr lehrreich und spannend zugleich, und wir konnten viele neue Eindrücke zur Geschichte Südtirols und zur Bedeutung der Autonomie mitnehmen.