Schulrestaurant ab Schuljahr 2017/18 in Betrieb

Kunter Bistro

Das Amt für Schule und Freizeit - Fachstelle Schulverpflegung der Gemeinde Bozen teilt mit: Im nächsten Schuljahr 2017/2018 wird das neue Schulrestaurant an der Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter" in der Cadornastraße Nr. 12a in Bozen, in Betrieb gehen. Das neue Schulrestaurant mit seinem komfortablen, hellen und geräumigen Ambiente steht allen Oberschülerinnen und Oberschülern offen, die sich zur Schulverpflegung angemeldet haben.

Das Restaurant verfügt über eine eigene Küche und eine Self-Service-Theke. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen drei Vorspeisen und drei Hauptspeisen wählen. Dazu gibt es Brot und einen Nachtisch. Anstelle der Vor- und Hauptspeise werden auch Pizza oder Piadina gereicht. Pro Schicht können bis zu 250 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig verköstigt werden.

 Der   Dienst  der   neuen   Mensa Kunter sieht eine   Self Service-Theke   mit   mehreren Auswahlmöglichkeiten   vor   und ist   mit   interner   Küche ausgestattet.   Die   SchülerInnen können   sich   am   Morgen   bis 10.30 Uhr zur Schulverpflegung anmelden,   indem   sie   ihre BÜRGERKARTE   durch   das Lesegerät   im   Eingangsbereich ihrer   Schule   ziehen.   Wenn   ein Schüler bzw. eine Schülerin den Unterricht   vorzeitig   verlässt, kann   die   Essensbestellung   nur storniert   werden,   wenn   er/sie sich bis spätestens 11.00 Uhr im Sekretariat   abmeldet. SchülerInnen, die verspätet zum Unterricht erscheinen, jedoch an der   Mittagsverpflegung teilnehmen   möchten,   können sich zwischen 10.30 und 11.00 Uhr im Sekretariat nachmelden.

 

Das Schulrestaurant wird von der Firma CIR FOOD geführt, welche von der Stadtgemeinde Bozen für die Durchführung der Schulverpflegung beauftragt wurde.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich Sie auch darüber in Kenntnis setzen, dass die Anmeldung zur Schulverpflegung ab dem nächsten Schuljahr nur mehr online über das Südtiroler Bürgernetz möglich ist.

Um den Dienst im "Kunter Bistrò" schon ab dem ersten Schultag beanspruchen zu können, wird empfohlen die Einschreibung zu formalisieren.

Für jene, die die Einschreibung noch nicht gemacht haben, erinneren wir, dass die Online-Einschreibung nur nach der Aktivierung der Sanitätskarte/Bürgerkarte bei unseren Bürgerzentren möglich ist.

Weitere Informationen gibt es hier: