Viel Interesse für ein Auslandsjahr

londonEin Jahr im Ausland bzw. ein Zweitsprachenjahr an einer italienischen Oberschule in Südtirol? Wieso nicht? Das Interesse für Aufenthalte im Ausland und für andere Angebote zum Erlernen von Sprachen nimmt ständig zu - auch an der WFO Bozen. Bei einem Treffen in der Bibliothek informierten sich 30 Drittklässler über die vielen Möglichkeiten, die angeboten werden.

 

 
Schon seit Längerem besteht für die Absolventen der Südtiroler Oberschulen die Möglichkeit, das vierte Schuljahr an einer italienischen Oberschule zu besuchen bzw. das vierte Schuljahr oder einen Teil des Schuljahres im Ausland zu absolvieren.

Dieses Jahr ist auch mit Kosten verbunden. Es gibt zahlreiche private Organisationen, die das Auslandsjahr in- und außerhalb Europas anbieten.

Sieglinde Sinn vom Amt für Europäische Integration informierte die 30 Drittklässler der WFO Bozen über das Stipendium der Region, das es für das vierte Schuljahr im Ausland (England, Irland, Frankreich oder Spanien) gibt. 

Eine weitere Gelegenheit, das vierte Jahr an einer gleichwertigen Schule in Großbritannien, Irland oder Frankreich zu absolvieren, ermöglicht die Autonome Region Trentino-Südtirol. Sie vergibt Stipendien, dabei werden die Kosten ganz oder teilweise (je nach wirtschaftlicher Lage der Familie) übernommen.

Die Schülerin Nicole Mayr von der 5 B-WS berichtete von den Erfahrungen die sie im Schuljahr 2015/16 in Irland gemacht hat. "Ich war ein Semester lang auf einer Mädchenschule in Kilkenny, mit einer privaten Organisation. Es war eine tolle Erfahrung. Wieder in Bozen zurück musste ich im Herbst in BWL und Spanisch eine Prüfung ablegen. Aber dies war kein Problem, die Lehrer waren sehr nett und hilfsbereit", erzählte die Boznerin.

Prof. Claudio Lazzeri von der WFO Bozen sprach über Möglichkeit, die vierte Klasse an einer italienischen Oberschule zu machen. Dabei entscheidet zunächst der Klassenrat, ob eine Schülerin bzw. ein Schüler dafür geeignet ist. Es ist auf alle Fälle eine wichtige Erfahrung, meinte Lazzeri.

Die Schülerin Katharina Haniger von der 4 A-WI erzählte den Zuhörern von ihrem Aufenthalt an der Nachbarschule ITE Battisti. "Nach drei Monaten kann ich sagen, es ist eine durchwegs positive, sehr interessante Erfahrung", meinte sie.

Die beiden Ansprechpartner an der WFO Bozen sind für das Auslandsjahr Prof. Gabi Zöggeler und für das Zweitsprachenjahr Prof. Claudio Lazzeri.

 

Hier einige Bilder vom Treffen in der Bibliothek.

 

ausland2

 

ausland1

 

ausland3

 

ausland4

 

ausland5