In einer Broschüre hat das Deutsche Schulamt die Termine und einige wichtige Hinweise zur Staatsprüfung 2007 zusammengefasst. Nachfolgend eine kurze Übersicht zu der am 20. Juni beginnenden Prüfung. Im Bild der Prüfungssitz 2006 der Klassen 5 B-BW und 5 C-BW im Foyer der Aula.
Termine: Eröffnungskonferenz: Dienstag, 19. Juni 2007 Erste schriftliche Prüfung: Mittwoch, 20. Juni 2007, 8.30 Uhr (Ausweis mitbringen!) Zweite schriftliche Prüfung: Donnerstag, 21. Juni 2007, 8.30 Uhr Dritte schriftliche Prüfung, 1. Teil: Montag, 25. Juni 2007 Dritte schriftliche Prüfung, 2. Teil: Dienstag, 26. Juni 2007
Ersatztermin 1. schriftliche Arbeit: Mittwoch, 4. Juli 2007, 8.30 Uhr Ersatztermin 2. schriftliche Arbeit: Donnerstag, 5. Juli 2007, 8.30 Uhr
|
Schulguthaben: Notendurchschnitt 5. Klasse zwischen 5 und 5,99: 1 bis 3 Punkte Notendurchschnitt 5. Klasse 6,00: 4 bis 5 Punkte Notendurchschnitt 5. Klasse 6,01 bis 6,99: 5 bis 6 Punkte Notendurchschnitt 5. Klasse 7,00 bis 7,99: 6 bis 7 Punkte Notendurchschnitt 5. Klasse 8,00 bis 10,00: 7 bis 8 Punkte
|
Dritte schriftliche Prüfung Kommission legt bis spätestens 23. Juni 2007 Folgendes fest: Arbeitsform Bewertung 1. und 2. Teil jeweils mit max. 15 Punkten, dann arithm Mittel.
1. Tag: Zweite Sprache (150 Minuten) Themenstellung Zuständigkeit der Kommission
2. Tag: Fächerkombination (Zeitdauer wird von der Kommission festgelegt) Themenstellung Zuständigkeit der Kommission Kombination von maximal vier Fächern Kombination offene Fragen und multiple choice möglich, sonst nur eine Arbeitsform
|
Schriftliche Prüfungen Verlassen des Prüfungssitzes: frühestens 3 Stunden nach Verlesen der Themen (1. und 2. schrift. Prüfung) Austreten: frühestens 2 Stunden nach Verlesen der Themen Uhrzeit und Dauer des Austritts wird vermerkt
|
Korrektur der schriftlichen Arbeiten
Erste und zweite schriftliche Arbeit: Unterkommissionen der jeweiligen Klasse (nicht klassenübergreifend) Dritte schriftliche Arbeit: Gesamte Kommission der jeweiligen Klasse (nicht klassenübergreifend)
|
Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse
Ergebnisse der Prüfungen der beiden Klassen einer Kommission werden am selben Tag veröffentlicht.
Nach der Korrektur der schriftlichen Arbeiten gemeinsame Sitzung beider Klassen-Kommissionen zur Auslosung der Reihenfolge für das Prüfungsgespräch: Klasse und Kandidaten. (neu!!)
Gesamtergebnis der schriftlichen Prüfungen muss zwei Tage vor Beginn der mündlichen Prüfungen veröffentlicht werden.
|
Prüfungsgespräch: Beginn frühestens Donnerstag, 28. Juni
1. Teil: Präsentation der Facharbeit (ca. 10 Minuten)
2. Teil: Prüfung in den einzelnen Fächern (möglichst fächerverbindend)
3. Teil: Besprechung der schriftlichen Arbeiten
|
Punktezuweisung:
Schulguthaben: maximal 20 Punkte
Schriftliche Prüfungen: maximal 45 Punkte (15 Punkte pro Arbeit, positive Bewertung ergibt mindestens 10 Punkte, bei der dritten schriftlichen Arbeit wird das arithmetische Mittel aus 1. und 2. Teil gebildet).
Kolloquium: maximal 35 Punkte (positive Bewertung ergibt mindestens 22 Punkte)
Bonus: maximal 5 Punkte (Voraussetzungen mindestens 15 Punkte Schulguthaben und mindestens 70 Punkte Prüfungsergebnis)
Kommission kann Auszeichnung "cum laude" vergeben, wenn 100 Punkte ohne Bonus erreicht werden.
|
Abschlussarbeiten
Schlussbewertung der jeweiligen Klasse wird im Anschluss an das letzte Prüfungsgespräch durchgeführt Gesamtergebnisse der Prüfungen der beiden Klassen einer Kommission werden am selben Tag veröffentlicht. Diplome und Bescheinigungen sollten möglichst sofort nach den Abschlussarbeiten unterschrieben werden.
|
Abschlussfeier
Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr findet auch heuer eine Abschlussfeier für die Maturanten statt. Termin ist der 7. Juli.
|