![]() |
Mit der ersten schriftlichen Arbeit aus Deutsch hat für die Maturanten die letzte Prüfung ihrer Schullaufbahn begonnen. An der HOB treten 120 Schülerinnen und Schüler aus sieben Klassen und vier Fachrichtungen zur Abschlussprüfung an. |
Die Prüfungen in den vier Kommissionen der HOB (5 A-BW und 5 B-BW, 5 A-EU und 5 B-EU, 5 A-WI und 5 B-WI, 5 A-SP) gingen im Foyer der Aula Magna (West und Ost) sowie im zweiten und dritten Stock des Haupsitzes über die Bühne. Die Studentinnen und Studenten hatten sechs Stunden Zeit, um einen Aufsatz zu einem der vorgeschlagenen Themen zu verfassen.
Die sieben Maturaklassen an der HOB
5 A-BW 17 Schüler/innen
5 B-BW 19 Schüler/innen
5 A-EU 15 Schüler/innen
5 B-EU 13 Schüler/innen
5 A-WI 19 Schüler/innen
5 B-WI 18 Schüler/innen
5 A-SP 19 Schüler/innen
![]() |
Bei der schriftlichen Prüfung - sei es in Deutsch oder Italienisch - standen wie immer mehrere Textsorten zur Auswahl: Eine Textanalyse, ein Essay bzw. ein Bericht oder eine Erörterung zu einem historischen Thema bzw. einem allgemeinen Thema. Die Maturathemen für die deutschsprachigen Schulen in Südtirol:
1. Bereich: Literatur und Kunst. Thema: „Das Theater ist eine Schule des Weinens und des Lachens" (Federico Garcia Lorca, (1898 - 1936), spanischer Bühnendichter, Lyriker)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |