![]() |
Auch an der HOB finden zur Zeit die Wahlen der Gewerkschafts - Vertretungen statt. Bei diesen erstmals durchgeführten Wahlen werden drei Lehrervertreter pro Schule ermittelt. Nach dem zweiten Tag lag die Wahlbeteiligung an der HOB bei sehr hohen 65 Prozent. Im Bild Tanja Mayrgünther, die erste Wählerin, bei der Stimmabgabe. |
An der HOB sind insgesamt 100 Lehrerinnen und Lehrer wahlberechtigt. Am ersten Tag machten bereits 39 von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Das für die Gültigkeit der Wahl notwendige Quorum von 50 Prozent wurde am zweiten Tagen überschritten: Einen Tag vor Schluss hatten 65 Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben. Zu bemerken ist dabei, dass von den 100 wahlberechtigten Lehrerinnen und Lehrern rund 15 in diesem Schuljahr - bzw. schon seit einigen Jahren - nicht an der HOB tätig sind (Mutterschaft, politisches Mandat, Päd. Institut, Wartestand usw.). Mehrere Supplenz-Lehrer mit Dienstverhältnissen bis Mai oder Mitte Juni 2010 wollten dagegen ihre Stimme abgeben, mussten aber abgewiesen werden: Sie waren nicht wahlberechtigt. Hier die Zwischenbilanz an einigen Schulen nach dem zweiten Wahltag: Deutsche Schulen: Oberschule für Geometer Bozen : 59,6 % Lewit/Leso Bozen 35% Humanistischen Gymnasium Bozen: 71% Grundschulsprengel Bozen: 79% Pädagogisches Gymnasium Brixen: 70% Schulsprengel Algund/Marling/Partschings: 70% Schulsprengel Naturns: 39% Pädagogisches Gymnasium Meran 40% FOS Meran: 50% SSP Meran Obermais: 40% Pädagogisches Gymnasium Bruneck: 75% Realgymnasium Bruneck: 72% Schulsprengel Nonsberg: 70 % Handelsoberschule Auer:90% Italienische Schulen: Liceo Scientifico Torricelli: 92% IPIA ITI LST: 50% IC Bassa Atesina: 90% Gewählt wird am 15., 16. und 17. Dezember. Das Wahllokal an der HOB zu zu folgenden Uhrzeiten geöffnet: Di., 15. Dezember: 11 bis 13.30 Uhr (Außensitz), 12 bis 17 Uhr (Hauptsitz) Mi., 16. Dezember: 8 bis 10.45 Uhr (Hauptsitz), 11.15 bis 13.30 Uhr (Außensitz) Do., 17. Dezember: 8 bis 10.45 Uhr (Außensitz), 11.15 bis 13 Uhr (Außensitz) Die Stimmauszählung beginnt am Donnerstag, 17. Dezember, um 15 Uhr. |
Was sind die EGV? EGV bedeutet Einheitliche Gewerkschaftsvertretungen (Rappresentanza Sindacale Unitaria), ein gewerkschaftliches Gremium, das in jedem Arbeitsplatz existiert. In der Schule - in jeder Schule - besteht eine EGV aus 3 Lehrpersonen, die vom Lehrpersonal der Schule gewählt werden.
Die Mitglieder der EGV sind nicht Gewerkschaftsfunktionäre, sondern Lehrpersonen, die eine neue Rolle in der autonomen Schule beinhalten: Sie vertreten drei Jahre lang die Bedürfnisse der Lehrpersonen als ArbeitnehmerInnen, ohne Gewerkschafter zu werden. Am Ende dieser Zeitspanne verfallen sie automatisch und es kommt zu neuen Wahlen.
Wer kann gewählt werden?
Bezahlte Gewerkschaftsfreistellungen
Kriterien für die Verwendung des Lehrpersonals in Bezug auf das Schulprogramm; Die EGV erhält Vorinformationen, die die Schulführungskraft im Rahmen von eigenen Treffen mit der entsprechenden Dokumentation mitteilt. 1. Vorschläge zur Bildung der Klassen und Festlegung des Stellenplans der Schule;
1. die Namen und die entsprechende Vergütung der Lehrpersonen, die für Tätigkeiten und Projekte verwendet werden, die gemäß der geltenden Bestimmungen bezahlt werden;
Andere Personen, auch Lehrpersonen der Schule, können als Experten mit beratender Funktion am Verhandlungstisch teilnehmen. Wann wird verhandelt?
|