![]() |
Für 131 Schülerinnen und Schüler der WFO Bozen hat am 20. Juni die Matura 2012 begonnen. Zum Auftakt stand traditionsgemäß die schriftliche Arbeit aus Deutsch auf dem Programm. Neben den Themen machte die große Hitze den Absolventen zu schaffen. Vor allem für die Schüler der zwei Kommissionen, die in den Gängen des 2. und 3. Stocks des Hauptsitzes untergebracht sind, hieß es vier bis sechs Stunden lang schwitzen. Etwas kühler hatten es die Schüler im Atrium (im Bild) und in der Turnhalle. |
Am zweiten Tag der Maturaprüfung müssen sich die Absolventen mit der Arbeit aus Betriebswirtschaftslehre auseinander setzen. Wie in Deutsch haben sie dafür bis zu sechs Stunden Zeit. Vier Textformen zur Auswahl
Textform B: Kurzer Essay oder Zeitungsartikel zu einem von vier Themen Literatur und Kunst: „Provokation" (Unterlagen aus der „F.A.Z.")Gesellschaft und Wirtschaft: „Ich bin dîn, du bist mîn: Ehe und Familie" (Unterlagen aus „Bild der Wissenschaften", „F.A.Z." und „Die Zeit")Geschichte und Politik: „Flucht und Vertreibung" (Unterlagen aus Härtling, Peter: „Reise gegen den Wind. Wie Primel das Ende des Krieges erlebt", Taroni, Micaela in: „Junge Welt" und „taz. die tageszeitung")Wissenschaft und Technik: „Energie" (Unterlagen aus „Bild der Wissenschaft", „Die Zeit" und „Süddeutsche Zeitung") Textform C: Geschichtliches Thema Mit dem „Zug der Erinnerungen" haben sich im Jänner 150 Südtiroler Jugendliche auf eine „Zeitreise" von Bozen nach Polen begeben. Anlass der Initiative war der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Textform D: Allgemeines Thema „Wir können uns die Zukunft immer nur als Apokalypse, Konsumhölle oder absurden Comic-Strip vorstellen. Wenn wir aber einmal dort sind, wird sie sich als ganz normaler Ort zum Lieben, Heiraten, Autofahren und Kinderkriegen erweisen. (...) Ich habe festgestellt, dass die Menschen sich gar nicht wirklich für die Zukunft interessieren. Sie interessieren sich eher für die Verlängerung der Vergangenheit ins Morgen. Genau das aber hat die Zukunft nicht im Programm. (...)" „Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz." (Matthias Horx, deutscher Soziologe und Trendforscher). |
![]() |
Sie haben es geschafft: Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen nach der ersten schriftlichen Arbeit. |
In vier Kommissionen treten an der WFO "H. Kunter" Bozen insgesamt 131 Schülerinnen und Schüler zur Abschlussprüfung an. 5 A-EU (18) 5 A-BW (21) |