Es war anscheinend ein guter Jahrgang, der im Juli 1993 an der HOB Bozen die Matura ablegte (Jg. 1974). Als zum Jahreswechsel 2012/13 der "Futura" Förderpreis an drei erfolgreiche Südtiroler Wissenschaftler im Ausland vergeben wurde, befanden sich gleich zwei HOB-ler dieses Maturajahres unter den Prämierten, Sylvia Kritzinger (Mitte) und Michael Grünberger (r.). Dritter Preisträger war Marjan Colletti.
„Die Initiative ist ein Spiegel für die großartigen Leistungen junger Südtiroler im Ausland. Es freut mich sehr, die diesjährigen Preise an drei so helle Köpfe zu vergeben“, unterstrich Inga Hosp, Jury-Vorsitzende der Initiative „Futura – Förderpreis für junge SüdtirolerInnen im Ausland“, bei der Würdigung der diesjährigen Preisträger in Bozen.
Michael Grünberger aus Völs Michael Grünberger lehrt und forsch im Bereich der Rechtswissenschaften. Nach der Oberschule an der HOB, dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Köln, dem zweiten juristischen Staatsexamen in Düsseldorf und einem Aufbaustudium in New York City entschied er, sich intensiv mit juristischen Themen auseinanderzusetzen und in die Forschung zu gehen. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Köln folgten die Promotion zu einem urheberrechtlichen Thema und die Habilitation, worin er sich mit der Gleichbehandlung von Personen in der Rechtsordnung beschäftigte. Derzeit hat der Jurist einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Technikrecht an der Universität in Bayreuth inne. Sylvia Kritzinger aus Sterzing In der Forschung und Lehre ist auch Sylvia Kritzinger aus Thuins bei Sterzing tätig. Kritzinger hat sich nach der Matura an der Handelsoberschule in Bozen für ein Studium im Bereich der Politikwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien entschieden. Dann folgten gleichzeitig eine Forschungsassistenz am Trinity College in Dublin und das Doktorat in Wien. Die Politikwissenschaftlerin mit Fokus auf quantitative Methoden und Wahlforschung hat seit 2007 eine Universitätsprofessur an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien inne. Außerdem ist sie seit 2009 als Co‐Projektleiterin der „Österreichischen Nationalen Wahlstudie“ AUTNES für sämtliche Wählerbefragungen vor bzw. nach den österreichischen Nationalratswahlen verantwortlich. Eines ihrer beruflichen Ziele ist es daher, die „Österreichische Nationale Wahlstudie“ als Forschungsinfrastruktur zu verankern. Marjan Colletti aus Bozen. Marjan Collettis Weg führte vom Franziskanergymnasium in Bozen über Innsbruck, wo er sein Architekturstudium mit Auszeichnung abschloss, an die „Bartlett School of Architecture“ in London, wo er ein zwölfmonatiges Masterprogramm in „Architectural Design“ absolvierte. 2007 erlangte er den akademischen Grad des Ph.D. in „Digital Architectural Design and Theory“. Mittlerweile unterrichtet er seit über zwölf Jahren am University College London. Parallel dazu hat er an mehreren anderen Universitäten in Großbritannien gelehrt, hatte Gastprofessuren in den USA und Wien inne, und leitete Workshops in Taiwan, Paris, Oslo und Kopenhagen. Am 1. Januar 2012 wurde er zudem als Professor für Hochbau und konstruktives Entwerfen am Institut für experimentelle Architektur an die Universität Innsbruck berufen. Anlässlich der 2012 in London abgehaltenen Olympischen und Paralympischen Spiele gelang es Colletti, gemeinsam mit seinem Partner Marcos Cruz, mit dem er ein Design- und Architekturbüro in London führt, einen ausgeschriebenen Wettbewerb für sich zu entscheiden und das Projekt „Alga(e)zebo“, einen Pavillon, zu bauen.
|
![]() |
Die Preisverleihung in Bozen. Ziele der Initiative Die jeweiligen Preise wurden von den Trägern der Initiative „Futura – Förderpreis für junge SüdtirolerInnen im Ausland“ an die drei Preisträger überreicht: für die Athesia und die Tageszeitung Dolomiten von Cristina Ferretti, für die Stiftung Südtiroler Sparkasse von Präsident Gerhard Brandstätter, für die Spezialbier-Brauerei-Forst von Alexander von Egen, für die Lebensmittelkette Despar von Direktor Robert Hillebrand und für den Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) von Präsident Walter Meister. Partner der „Futura – Förderpreis für junge SüdtirolerInnen im Ausland“ sind die Europäische Akademie Bozen (EURAC) und der Verein „Südstern – das Netzwerk für Südtiroler im Ausland“. Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Südtiroler, die sich im Ausland bzw. außerhalb der Region beruflich profilieren, weiterbilden und spezialisieren, finanziell und ideell zu unterstützen. (stol.it) |
![]() Sylvia Kritzinger Professur für Methoden der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Sozialwissenschaften Lebenslauf: geboren 1974 in Bozen, Italien Forschungsschwerpunkte: *Quantitative Methoden der Sozialwissenschaft
|
|