Vier Schüler der WFO (Aaron Lanziner, Aleksandar Janev, Michael Kasslatter und Sebastian Urthaler v. l.) präsentierten auf der Internationalen Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen (Klimahouse) die Ergebnisse des Energiesparprojektes „Cool School". Gemeinsam mit den Vertreterinnen der Projektpartner Ökoinstitut Südtirol und SEL zeigten sie vor einem interessierten Publikum, welche Lösungen sie im Bereich Energiesparen gemeinsam mit ihrer Klasse gefunden hatten. Unterstützt wurden die Schüler bei ihrer Präsentation von Sonja Abrate (Ökoinstitut Südtirol) und Klaudia de Chiusole (SEL).
Energie begreifen und sparen: Dies war das erklärte Ziel des Projektes. Die verschiedenen Seiten der Bereitstellung und des Verbrauchs von Energie wurden verstärkt im Unterricht thematisiert.
Die Schüler führten an der Schule einen „Energiecheck" durch, um den Energieverbrauch der Schule zu analysieren. Dabei wurden mit Hilfe von verschiedenen Messinstrumenten einige bauliche Mängel, aber auch energieverschwenderisches Verhalten aufgedeckt. Auch alle anderen Klassen behandelten das Thema im Unterricht.
Neben diesen Aktivitäten haben sich alle Klassen im Winter auch aktiv um den Klimaschutz bemüht und sich an einem Aktionsmonat beteiligt, in dem sie versuchten, durch einfachste Verhaltensmaßnahmen konsequent möglichst viel Energie einzusparen. Die Klassen befanden sich untereinander im Wettbewerb, und die besten wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
Lesen Sie dazu auch folgenden Bericht: Großes Medieninteresse für "Cool school"