![]() |
Wer sich für eine technische Oberschule und/oder für ein Weiterstudium im MINT-Bereich (Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) entscheidet, hat im späteren Arbeitsleben alle Chancen. Dies war die Kernaussage der groß angelegten Tagung des Bildungsförderungsinstituts an der UNI Bozen. Unter den mehr als 500 teilnehmenden Oberschülerinnen und Oberschülern befanden sich auch 70 WFO-Absolventen. |
Ist ein Leben ohne Mathematik denkbar? Wie weit ist unser Lebensalltag von Rechnern durchdrungen? Das waren zwei Fragen, die am 8. Februar an der Uni Bozen im Rahmen des MINT-Tages thematisiert wurden. Dieser heuer zum zweiten Mal durchgeführte Informationstag ist eine der Initiativen der Landesabteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung, um Jugendliche für eine mathematische, informatische, naturwissenschafte oder technische Ausbildung zu begeistern.
Der Start zur groß angelegten MINT-Initiative erfolgte im April 2012. Die Landesabteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung hat damals gemeinsam mit Uni, Landesbildungsressorts, Eurac, Naturmuseum und WiFo der Handelskammer mit einer ähnlichen - bei weitem nicht so gut besuchten - Informationsveranstaltung den Startschuss gegeben. Nach der Eröffnung durch Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, Handelskammer-Präsident Michl Ebner und Rektor Walter A. Lorenz sprachen Alois Ferscha von der Johannes-Kepler-Universität Linz über "Pervasive Computing: Man sieht sie nicht, aber sie sind unter uns!" und Maria Letizia Bertotti, Freie Universität Bozen über das Thema "Si può vivere senza la matematica?". Bei vier verschiedenen Podiumsgesprächen mit Fachleuten hatten die Jugendlichen dann die Möglichkeit, weiteren Einblick in die Ausbildung und die Arbeitsperspektiven der Bereiche Mathematik und Physik, Informatik, Naturwissenschaften/Chemie und Technik zu gewinnen. Die Teilnehmer nützten auch die Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen. |
![]() |
Marie Ramoser (4 C-WS) und Bettina Thurner (4 B-WS). |
![]() |
Zeigten großes Interesse an der MINT-Tagung: Die Schüler der 5 A-WI. |