Mit der zündenden Idee der Entwicklung eines GPS-Chips, der in den Fahrradrahmen eingebaut ist und die Möglichkeit bietet, gestohlene Fahrräder wiederzufinden, sicherte sich die Klasse 3 A-WI beim Ideenwettbewerb der Handelskammer den zweiten Platz. Im Bild die erfolgreiche WFO-Gruppe mit Martin Innerebener, Markus Kirchler und Stefan Pfattner sowie Betreuerin Inge Mahlknecht und den Organisatoren, Schulamtsleiter Peter Höllrigl und Handelskammerpräsident Michl Ebner.
Aus den zahlreichen eingereichten Projekten wurden die vier besten ausgewählt und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in der Handelskammer ausgezeichnet. Das Siegerprojekt „Food Route" stammt vom italienischen Oberschulzentrum Bruneck. Ziel dieser Initiative ist es, die Jugendlichen zu motivieren, zum unternehmerischen Denken anzuregen und innovative Produkte sowie neuartige Dienstleistungen für den Südtiroler Markt von morgen zu entwickeln, was ohne Zweifel gelungen ist", so Handelskammerpräsident Michl Ebner. Insgesamt haben 31 Projektteams von acht verschiedenen Schulen ihre Ideen eingereicht. Eine aus sechs Experten bestehende Jury hat alle eingereichten Konzepte begutachtet, bewertet und die vier Siegerprojekte bestimmt. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden diese in der Handelskammer vorgestellt und die Gewinner prämiert.
1. Platz 2. Platz 3. Platz 3. Platz ex aequo |
![]() |
Auch Dir. Barbara Pobitzer freute sich mit der erfolgreichen Schülergruppe. |
Hier geht es zum Link Schule Wirtschaft der Handelskammer Bozen |