![]() |
255 Schülerinnen und Schüler des Bienniums beteiligten sich am diesjährigen Quiz Politische Bildung. Zu lösen waren wie immer 40 Fragen zu den Themen Politik, Wirtschaft, Geschichte, Geographie, Sport und Allgemeines. Als "einfachste" Fragen stellten sich heuer jene nach Silvio Berlusconi und Nelson Mandela heraus. Im Bild zwei Schülerinnen der 2 C-WS, Katharina Mair (l.) und Magdalena Oberkalmsteiner, nach getaner Arbeit. |
Die ersten drei Schülerinnen und Schüler jeder Klasse qualifizierten sich für das interne Schulfinale, das im zweiten Semerster durchgeführt wird. Der Test für das Triennium findet Ende Jänner statt.
Für die Besten gibt es heuer leider keine Möglichkeit, an einer Landesmeisterschaft teilzunehmen. Die politische Bildung, seit vielen Jahren mit relativ wenig Aufwand und großem Erfolg durchgeführt, wurde aus dem Programm der Schulwettbewerbe - aus nicht nachvollziehbaren Gründen - gestrichen.
Die Ergebnisse
1 A-WM | Carmen Moser Robana Kamal Patrick Locher |
31 |
1 B-WM | Matthias Knapp Elias Falser Alex De Paoli Vera Pichler Lukas Springeth |
30 |
1 C-WM | Philipp Crazzolara Alex Ties Lenz Dentinger |
31 27 25 |
1 A-WS | Jan Werth Ronald Aichhorner Juri Targa |
25 23 23 |
1 B-WS | Moritz Gibitz Markus Gummerer Simon Spögler Anita Silbernagl |
28 27 24 24 |
1 C-WS |
Peter Pichler |
31 |
1 A-SP | Julian Stufferin Francesco Daniele Benjamin Masoner |
27 26 23 |
2 A-WM | Evi Thurner Patrick Wieser Simon Kritzinger |
34 31 27 |
2 B-WM | Timo Burger David Rauch Stefan Graf |
32 |
2 C-WM | Andre Spornberger Philipp Augschöll Lukas Lintner |
35 34 34 |
2 A-WS | Matthias Larcher Marion Mahlknecht Andreas Pillon |
36 33 33 |
2 B-WS | Lukas Seemann Elisa Irsara Judith Kofler |
30 27 27 |
2 C-WS | Paul Pescosta Martina Podini Simon Seehauser |
28 27 27 |
2 A-SP | Lukas Demetz Mauro Vasile Matteo Marangoni |
36 29 25 |
![]() |
Hannes Militerno in voller Aktion |
![]() |
Gute 22 und 25 Punkte: Claudia Schwarz (l.) und Lisa Gasser. |
![]() |
Der Test wurde auch heuer online durchgeführt. Im Bild Veronika Wieser. |
Ergebnisanalyse Als "einfachste" Frage stellte sich jene nach dem aus dem Senat ausgeschlossenen Politiker heraus. 93% der Schülerinnen und Schüler wussten, dass es sich um Silvio Berlusconi handelt. Dass Nelson Mandela zeitlebens gegen die Apartheid kämpfte wussten 89%, dass der Taifun Hayan auf den Philippinen wütete 83% und dass Kroatien das zuletzt hinzugekommene EU-Mitglied ist 74%. Schwierigkeiten hatten die Erst- und Zweitklässler vor allem mit dem Wort polemisch. Nur 18% fanden hier die richtige Antwort (scharf und unsachlich). Auch den neuen Chef der Demokratischen Partei, Matteo Renzi, kannten nur 25%, die politische Formation von Angelino Alfano (Nuovo Centro Destra) 33%. Jeweils 31% richtige Antworten gab es zu den Fragen nach den 16 Näherinnen und dem Streit um die US-Gesundheitsreform. Keine großen Probleme hatten die Schülerinnen und Schüler mit der Sportfrage nach dem nicht für die Fußball-WM qualifizierten Land. Immerhin 48% wussten, dass es sich um Österreich handelt.33% tippten auf Bosnien-Herzegowina, je 9% auf Kroatien und Portugal.
|