Bereit für das Finale im Jänner Nach den Wettbewerben des Trienniums war bei der Politischen Bildung nun das Biennium an der Reihe. Am Donnerstag, 12. Dezember 2019, setzten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen mit Fragen aus Politik, Wirtschaft, Geschichte, Geographie und Allgemeinwissen auseinander. Wie immer gab es 40 Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten. Die ersten Drei jeder Klasse (inklusive Punktegleiche) schafften die Qualifikation für das Finale der schulinternen Meisterschaft, das im Jänner über die Bühne geht. Ende Jänner steht dann die Landesmeisterschaft an. Im Bild Klimaaktivistin Greta Thunberg im Europaparlament in Straßburg. Weiterlesen: Bereit für das Finale im Jänner
"Südtirol in 50 Jahren ohne Gletscher" Der bekannte Klimaforscher Marc Zebisch war kürzlich an der WFO zu Gast und berichtete in der Aula Magna über die Auswirkungen des Klimawandels in Südtirol und weltweit. Zebisch leitet das Institut für Erdbeobachtung an der Eurac. Die Schülerinnen und Schüler gingen interessiert mit und zeigten sich von den warnenden Worten des Klimaexperten äußerst beeindruckt. "Ich war sehr positiv überrascht, dass die Schüler so viele Fragen stellten", meinte Zebisch. Weiterlesen: "Südtirol in 50 Jahren ohne Gletscher"
Wertvolle Tipps für die Maturanten Im Rahmen der Maturanten-Orientierung organisierte Prof. Peter Prinoth (im Bild links) in der Aula des Außensitzes auch heuer wieder das traditionelle Treffen mit Vertretern der Wirtschafts- und Arbeitswelt sowie der Universitäten. Zunächst sprachen drei erfolgreiche ehemalige Handelsoberschüler, Steuerberater Oskar Schweigkofler (Matura 1999), Journalist Peter Thalmann (1999) und SVP-Parteisekretär Stefan Premstaller (2010), über ihre Schulzeit, ihren beruflichen Werdegang und über die Arbeitsmöglichkeiten, die sich den WFO-Absolventen nach der Matura bieten. Im Anschluss an die drei kurzweiligen Referate stellten zwei Vertreterinnen der UNI Innsbruck die Hochschule der Tiroler Landeshauptstadt vor. Zum Abschluss präsentierte dann eine Mitarbeiterin der UNI Bozen die auf Bozen, Brixen und Bruneck verteilte, nunmehr 20 Jahre alte Südtiroler Hochschule. Weiterlesen: Wertvolle Tipps für die Maturanten
Bezirksmeisterschaft als Sprungbrett für Landesmeisterschaft Das Floorballspiel auf Kleinfeld mit Minitoren ohne Tormann und Spielbanden ist im Schulsport sehr beliebt und erfreut sich der großen Teilnehmeranzahl bei den Landesmeisterschaften der letzten Schuljahre. Aufgrund dieser Tatsache und der übermäßigen Einschreibungen von Bozner Schulteams (männliche Kategorien) musste im Vorfeld eine Bezirksmeisterschaft durchgeführt werden, um nur die besten dieses Bezirkes Bozen, Unterland und Umgebung zur heurigen Landesmeisterschaft zu zulassen. Die WFO Bozen schickte eine Junioren- und eine Jugendmannschaft an den Start und beiden gelang die Qualifikation zur Landesmeisterschaft (1. bzw. 2. Rang bei der Bezirksmeisterschaft). Weiterlesen: Bezirksmeisterschaft als Sprungbrett für Landesmeisterschaft