Einblicke in die Franziskanerkirche Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen in Religion (Sissi March) und Italienisch (Maria Rosaria Gambardella) besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3 B-WS kürzlich das Franzikanerkloster Bozen. Pater Reinald (in der Bildmitte) stellte den WFO-lern das Kloster und die angeschlossene Kirche in einer kurzweiligen Führung ausführlich vor. Weiterlesen: Einblicke in die Franziskanerkirche
Die WI-Maturanten beim Digital Day Die beiden Maturaklassen der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, 5 A-WI und 5 B-WI, erhielten kürzlich Gelegenheit, am klassischen Digital Talent Day an der Uni Bozen teilzunehmen. Organisiert wurde das Treffen von der Handelskammer Bozen, der Europaregion Trentino-Südtirol und A21DIGITAL. Im Bild die Schüler der 5 A-WI bei der Vorstellung ihres Projekts. Weiterlesen: Die WI-Maturanten beim Digital Day
Ein Shaolin-Mönch zu Besuch In der zweiten Dezemberwoche konnten einige Klassen der WFO Heinrich Kunter an einer Einführungsveranstaltung in eine chinesische Kampfkunst teilnehmen. Der Shaolin-Meister Shi Yan Quan, der im Shaolin-Tempel in Wien unterrichtet, beeindruckte bei der zweistündigen Veranstaltung in der Turnhalle des Außensitzes die begeistert mitgehenden Schülerinnen und Schüler. Weiterlesen: Ein Shaolin-Mönch zu Besuch
Drei Teams – drei Podestplätze – zwei Vizelandesmeister Erneut fehlte beim Floorballturnier auf Landesebene für die WFO Bozen eigentlich nur die Kirsche auf der Sahnetorte (ein Landesmeistertitel). Während der zwei Turniertage konnte die WFO BZ drei Mannschaften stellen, wobei sich die männliche Jugend und Junioren zuerst über die Bezirksmeisterschaft qualifizieren mussten. Die Mädchen konnten direkt an der Landesmeisterschaft teilnehmen. Bei den Knaben gab es die landesübliche Einteilung der Schüler in die Kategorie der männlichen Jugend und Junioren und die Mädchen spielten gemeinsam von der ersten bis zur fünften Klasse in einem Team. Drei Schulmannschaften in den jeweiligen Kategorien waren am Start und alle konnten mehr oder weniger jubeln. Erneut wurde die große Beliebtheit dieser Sportart an unserer Schule mit Erfolg gekrönt. Vizelandesmeister wurden die Mädchen und die männlichen Junioren, die erst im Penaltyschießen etwas unglücklich durch einen Pfostenschuss verloren. Die männliche Jugend, die sich von Spiel zu Spiel steigern konnte, wurde immerhin noch gute Dritte. Weiterlesen: Drei Teams – drei Podestplätze – zwei Vizelandesmeister