Spielerisch Informatik lernen

Lego 24 6.jpg

In den letzten beiden Tagen der vergangenen Woche fand in der Klasse 3B-WI das lang ersehnte Lego-Roboter-Projekt mit Lego-Mind-Storms statt, das von Prof. Rafael Mair und Prof. Thomas Egger begleitet wurde.


Bereits im Vorfeld wurden die Schüler:innen im Fach BWL und Informatik mit theoretischem und praktischem Hintergrundwissen vorbereitet. Am ersten Projekttag wurden die Legosteine unter die Lupe genommen, um sich mit den verschiedenen Bauteilen vertraut zu machen. Dabei wurden Teams aus zwei bis drei Schüler:innen gebildet, die verschiedene Aufgaben lösen mussten und dafür Punkte bekamen.

Lego 24 1.jpg


Während sich die Arbeit mit den Legoteilen als relativ einfach herausstellte, war die Montage der Sensoren schon anspruchsvoller. Zwischen Bewegungssensoren, Lichtsensoren, Berührungssensoren und Farbsensoren mussten die Schüler:innen die passenden auswählen, um die einzelnen Aufgaben zu lösen.

Lego 24 2.jpg


Aber auch das Programmieren der Sensoren war mit einigen Denkaufgaben verbunden, wobei durch Anweisungen und Schleifen das erworbene Informatikwissen gleich in die Praxis umgesetzt werden konnte.

Lego 24 3.jpg

 

Nicht zu vergessen war das ständige Testen der Befehle und der Roboter. Denn nur durch wiederholtes Ausprobieren konnten die Roboter perfektioniert und Punkte für die Erfüllung der Aufgabe gesammelt werden.

Lego 24 4.jpg

 

Die Lösungen waren nicht immer leicht zu finden und so wurde oft auf die Unterlagen aus dem Unterricht zurückgegriffen.

Lego 24 7.jpg

 

Am zweiten Tag mussten die Roboter auch einen Parkour durchfahren, ohne die vorgegebene Straße zu verlassen. Diese Aufgabe war gar nicht so einfach, denn es mussten Farbsensoren montiert werden, damit der Roboter die Strecke erkennen konnte. Diese Aufgabe schafften nicht alle Schüler:innen.

Lego 24 5.jpg

Am Ende des Projekts wurde die eigene Kreativität unter Beweis gestellt, denn es wurden Roboterkämpfe ausgetragen. Von schwer "gepanzerten" Fahrzeugen bis hin zu leichten und schnellen Robotern war eine breite Palette an Maschinen vertreten. Unter großem Jubel und Anfeuerungsrufen gelang es schließlich den Schülern Hamza, Rattanjot und Daniel, sich im Finale durchzusetzen und Roboterchampion der Klasse zu werden.

lego kampf 1.png

Neben der Umsetzung vieler Inhalte aus dem Informatikunterricht stand bei diesem Projekt vor allem der Spaß und der Teamgeist der Schüler:innen im Fokus. Am Ende waren daher alle Schüler:innen der Klasse die Gewinner.

 

Weitere Fotos