... ljahr 2014/15 gezählt. Ein Jahr später waren es 126, und in den letzten zwei Jahren 102 bzw. 115. Heuer gab es nun eine deutlich Steigerung auf 152.
...
... die Arbeitswelt Eintretenden und die Studenten einigermaßen die Waage, hat sich der Anteil der Arbeitenden in diesem Jahr deutlich erhöht. Dies liegt wohl auch am boomenden Arbeitsmarkt, der die Maturanten mit ...
... .
Mit mehr als 2100 Euro konnten die in den letzten Jahren eingesammelten Beträge deutlich überboten werden. Einige Klassen zeigten sich dabei als besonders spendenfreudig, so die 2 B-WS und 3 B-WS mi ...
... letzten Jahren war die Zusammenarbeit der beiden Schulen deutlich ausgebaut worden, u. a. im CLIL-Bereich, mit regem Schüleraustausch, mit gemeinsamen Lehrfahrten und auf musikalischer Ebene.
Erstmals ...
...
Deutliche Gewinner der beiden Hauptpreise waren dabei mit jeweils 19 Punkten der Schüler Renè Hofer aus der Klasse 2 B-WS sowie Lara Nussbaumer aus der 1 C-WS. Die beiden gewannen jeweils einen Gutsche ...
... gehen. So haben sich u.a. zwei Vize-Landesmeisterinnen der Mittelschüler-Titelkämpfe für einen Besuch der WFO Bozen entschieden.
Mehrkämpferin Linda Enrich von der 2 A-SP.
Prof. Sabin ...
... kam. Aber alle nahmen es mit Humor und lachten darüber. Mit den nächsten Telefonaten ging es schon deutlich besser.
Meine Aufgabe bestand darin Bestellungen und Angebotsanfragen zu machen, wobei man auf ...
... rhaltens aufmerksam machen.
Der "Tag des Wassers" am 22. März
Gut, billig und gesund ist das Bozner Wasser – das hat die Klasse 1 C-WS mit einer Plakataktion verdeutlicht. Zum internationalen Tag de ...
... die Betriebe fordert. Die laufende berufsbegleitende Weiterbildung der Mitarbeiter/innen wird deshalb immer wichtiger.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse steht auf der Website www.handelskammer.bz.it ...
... braucht es vor allem Prävention und Regeneration. Das große Plus: Ist das Gleichgewicht da, steigt die Leistungsfähigkeit deutlich", meinte der Referent.
"Was will ich vom Leben? - Auf diese Frage k ...
... and deutlich mehr und musste nicht mehr jedes zweite Wort suchen und übersetzen.
Die Professoren nahmen mehr oder weniger immer Rücksicht auf mich und sie versuchten, mir die Dinge möglichst einfach ...
... s deutlichem Rückstand Nicole Vallata (30,75).
Claudia Morini schaffte die 50 m Rücken in 35,53 Sekunden und holte damit Bronze hinter der überlegenen Sonja Profaizer (31,81) und Eva Spögler (34,52).
Ma ...
Das Problem ist seit 20, 30, ja sogar 40 Jahren bekannt - geändert hat sich in all dieser Zeit aber nichts: Südtirols beste Maturanten müssen sich bei der staatlichen Abschlussprüfung mit deutlich nie ...
... eich zu den Fachoberschulen aus dem Trentino (50,5%) deutlich vorne. Dagegen schneiden die Gymnasien in Südtirol (54,7%) in etwa gleich ab wie jene im Trentino (55,1%). Südtirols Berufsschulen erzielen ...
... deutlich zurück.
Claudia Morini verpasste über 50 m Kraul nur knapp eine Medaille. Sie erzielte 29,40 Sekunden, der dritte Platz wurde mit 29,24 Sekunden vergeben. Den Landesmeistertitel holte sich Mir ...
... esen wurden. Dies ergibt eine Erfolgsquote von 99,8 Prozent. Deutlich höher ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die nicht zur Prüfung zugelassen wurden. An der WFO waren es zwei 2 Schüler (1,7%) ...
... Deutlich mehr Sorgen bereitet den Maturanten traditionsgemäß die zweite schriftliche Arbeit in BWL. Sie steht 24 Stunden nach der Arbeit in Deutsch auf dem Programm und dauert ebenfalls sechs Stunden. Der ...
... den zweiten Klassen steigt die Quote der Schüler, die es geschafft haben, auf 60%, 28% müssen im Herbst noch einmal ran. Deutlich höher die Quoten im Triennium: In den dritten Klassen können sich bereits ...
... h das Spiel um Platz drei knapp verloren. Aber unsere Mädchen haben sich prächtig geschlagen - und dies gegen Schulen mit deutlich mehr Profispielerinnen. Auch die Juniorinnen haben ihr Bestes gegeben. Mehr ...
... en gegenüber sieben Vorrunden mit vier Teams bei den Buben sprechen eine deutliche Sprache. Einzige Ausnahme im Schulsport bilden die Volleyballer/innen, hier sind in der Regel immer mehr Damenmannschaften als Bubent ...
... auf den Mobiltelefonen in deutlich verbesserter Form zu empfangen. Erneuert wurde auch die Foto-Galerie; die Bilder sind nun in höherer Auflösung zu sehen (Breite 800 pixel statt bisher 640). Derzeit ...
... chulen ist auch an der WFO Bozen die Anzahl der Nachprüfungen in den letzten Jahren kontinuierlich zurück gegangen. Dies verdeutlicht auch ein Vergleich mit den Zahlen des Jahres 2010/11
Fach ...
... rachigkeitsprüfung. Ihr Anteil ist in den letzten zwei, drei Jahren von knapp 20 auf deutlich mehr als 30 Prozent gestiegen. Schlecht beurteilten die Schüler die technische Ausstattung in den Klassen. Auch de ...
... liegt der Prozentsatz (3,4%) deutlich höher als auf Landesebene (2,0%).
Von den acht zur Vorprüfung angetretenen Privatisten schafften es fünf zur Abschlussprüfung. Alle fünf haben die Matura bestanden ...
Bis zu sechs Stunden lang, von 9 bis 15 Uhr, saßen einige der 145 WFO-Maturanten vor der schriftlichen Arbeit aus Deutsch. Die meisten Absolventen beendeten ihr Thema aber schon deutlich früher, n ...
... tsitzes. "Es sind auch Quizfragen enthalten, mit deren Hilfe die Schüler ihr Wissen testen können" betonten die WI-ler.
Bei der Vorstellung ihres Projektes kam deutlich zum Ausdruck, dass die ...
... chulteam mit Kapitän Matthias Wolf bei der Prämierung
Die WFO Bozen gewann sämtliche sechs Vorrundenspiel und behauptete sich, obwohl nicht alle Spiele klar und deutlich entschieden wurde (teilweise nur m ...
... Kenntnisse der Schüler im mathematischen Bereich. Ganz im Gegensatz zum staatsweiten Trend schnitten in Südtirol die Fachoberschulen deutlich besser ab als die Gymnasien. Die Schülerinnen und Schüler der WFO ...
... hren fristet das Basketballspiel ein Schattendasein. Die Teilnehmerzahlen sprechen eine deutliche Sprache. Mehrheitlich wird diese Sportart von unseren italienischsprechenden Mitmenschen praktiziert u ...
... der Peripherie deutlich gesenkt wurde, dass sich die Lernerfolge in der Grundschule den Vorgaben der Rahmenrichtlinien annähern, und dass sich der Zweitsprachenunterricht in der Oberschule in Richtung mehr ...