Es geht um Freiheit, sagt Sophie Scholl. Es geht um Loyalität ihre Namensvetterin. Erst kürzlich jährte sich der Todestag der Geschwister Scholl zum 75igsten Mal.. Dass die Thematik hochaktuell ist un ...
... Angst" sein - Maximale Länge: 3 Minuten - Dateigröße maximal: 75 MB - Video-Formate: WebM-Dateien; MPEG4-, 3GPP- MOV-Dateien; AVI; MPEGPS; WMV; FLV. - zum Video braucht es auch ein Bild für die Veröffen ...
... l, Infobroschüren und Postern zum Thema Leitungswasserqualität. Die Anmeldung mit Angabe des Firmennamens, der Schule oder der Verwaltungsstelle, der Ansprechperson (mit Handynummer) sowie der Anzahl der ...
Drei Stunden lang hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen der WFO Bozen Gelegenheit, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Zunächst konnten die Schüler einem aus ...
... schsprachigem Unterricht können ebenfalls mitmachen (bei letzteren treten jedoch an Stelle von Klassenreisen Geldpreise). Nur beim Thema 6 für die Älteren sind Gruppenarbeiten zulässig (mindestens 5 Personen). ...
Kurz vor Beginn der Semesterferien ging in der neuen Aula des Außensitzes der WFO Bozen ein abendlicher Elternvortrag zum Thema „Alkohol: immer jünger, immer härter, immer mehr!?“ über die Bühne. Orga ...
... gerer (als Vertreterin der Französisch-Abteilung) und Prof. Maria-Florencia Gonzalez Bosquiazzo.
Bilder in der Fotogalerie
Die Ergebnisse des Schätzspiels der Mathematiker
Anzahl Gumm ...
... chnamigen Institut, für alle 5. Klassen der WFO Bozen über dieses vielschichtige, sehr problematische und ebenso aktuelle Thema.
Dass beim Thema Sezession völkerrechtliche Themen und ebenso ve ...
Zehn Schülerinnen und Schüler der WFO Bozen wagten sich im Rahmen der Wiederholungswoche in der Fachschule für Hauswirtschaft Bozen an das Thema "Pasta & Co.". Unter Anleitung von Fachlehrkräften wu ...
Die neue Aula im Außensitz der Handelsoberschule war in dieser Woche Schauplatz eines Expertenvortrags zum Thema "Sexuell übertragbare Krankheiten". Eingeladen waren alle 4. Klassen der WFO Heinrich ...
... chtskunde, Deutsch, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Italiensich untersuchten die Schülerinnen und Schülerinnen die Vor- und Nachteile der Abschaffung des Bargeldes. Die nach umfangreichen Rec ...
... lasse 4 B-WS zum Thema "Warum sprechen wir nicht miteinander?" Unter der Leitung von Prof. Helene Zelger nimmt die Klasse mit diesem Video an einem Wettbewerb in Deutschland teil. In dem 6minütigen Vi ...
Mit dem Thema "Heimat" beschäftigte sich eine Ausstellung im Museion, die die Schüler der Klasse 4 A-SP kürzlich besuchen konnten. Prof. Mirijam Heiler übernahm mit vier Mitarbeiterinnen des Museums fü ...
... ein Interview zu diesem Thema gewonnen werden. Im Bild der SVP-Obmann und Landesrat für Schule und Kultur beim Gespräch mit Franziska Zelger und Fabian Giovannini.
Unter Anleitung ihrer Lehrer - mehr ...
... äuft, hat erstmals den Protestantismus in Tirol zum Thema. Aktueller Anlass ist das 500-Jahr-Jubiläum des Thesenanschlags von Martin Luther am 31. Oktober 1517 in Wittenberg. Die Schülerinnen und Schüler der ...
... t entgehen, Infos zur den Fächern Mathematik, Informatik, Naturkunde und Technik einzuholen. Da die Schüler der 5. Klassen großteils bei der Universitätsmesse in Innsbruck zu Gast waren, konnten diesmal ...
... auch an der Schule, schließlich sollen Schüler und Schülerinnen ja fit für die Arbeitswelt gemacht werden.
Passend dazu wählte die die WFO heuer als Motto für den Pädagogischen Tag das Thema: „Wie di ...
... lasing Hildegard Spornberger Rosmarie Bernhart Ruth Messner Günther
Mathematik Trojer Alois Blaas Christoph Weger Elisabeth Maria Pinggera Günther Harasser Ludwig Thaler Elisabeth Wurz Maria Tengg Barb ...
... n der 5 A-WI.
Der IOC-Korruptionsskandal mit Andreas Pillon (5 A-WS).
"Das Lied von Eis und Feuer" - das Einstiegsthema von Andre Spornberger (5 A-WI).
Zu Aloe Vera, Königin der ...
... Einstiegsarbeit zum Thema Zöliakie entschieden hatte.
Die Maturakommission Nr. 39 mit den Klassen 5 A-WI und 5 A-SP beendet ihre Arbeiten am Donnerstag, 6. Juli. Am Nachmittag dieses Tages werd ...
Am 15. Mai 2017, hatten wir die Freude, Prof. Dr. Joseph Torggler bei uns in der Bibliothek im Hauptsitz begrüßen zu dürfen. Er machte sich einige Gedanken zum Thema „Das Böse in uns“ und erklärte uns ...
... der Stiftung Sparkasse, die uns so großzügig unterstützt und uns das Projekt ermöglicht hat.“
Exkursionsbericht vom 03.05.2017 zum Thema „Salz – das weiße Gold“
Am Mittwoch, 03. Mai 2017 sind w ...
... darüber gedacht und geschrieben worden. V. a. auch die Bibel beschäftigt sich mit dieser Thematik. Die Bibel setzt sich in verschiedenen bildhaften Erzählungen (Mythen) und begrifflichen Aussagen mit ...
... nd Schülern gute Stimmung. Begleitet wurde die WFO-Gruppe von Prof. Eva Gratl, Prof. Valeria Scalet führte die ITE-Schüler an.
Zwei Klassen, zwei Landessprachen, ein Thema
Visitate l‘Alto Adi ...
... m Vorjahr eine Zusammenarbeit zum Thema "Grenzen" begonnen, die nun mit dem gemeinsamen Treffen in Rovereto einen Höhepunkt erlebte. Im Bild die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen bei den Schützengräben in M ...
... wie Patienten bzw. deren Familien mit dieser Situation umgehen. Unsere Fragen wurden ausführlich beantwortet und wir bekamen so einen besseren Einblick in die Psyche der Patienten.
Sehr bewegt beende ...
... gestellt und stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat. Danke auch an Karin Pichler, die die Vorbereitungen zum Wirtschaftstag mit einem interessanten Vortrag zum Thema Marken einleitete."
D ...
... amm stehen und der 500. Jahrestag von Luthers Anschlag seiner 95 Thesen am Kirchenportal von Wittenberg auch für Maturanten ein wichtiges Thema ist, bot sich dieser Vortrag für die beiden Klassen an. ...
... einem selbsterarbeiteten Rollenspiel setzten sie sich mit diesem Thema zweisprachig vertiefter auseinander und wurden hoffentlich zum Nachdenken angeregt.
Ideen, wie man diesem Wahnsinn entgegensteuern kann, hatt ...
... eser Thematik wurden vorgelesen und von den Schülern beantwortet.
Sofort nach der ersten Frage stand fest, dass die Moral eines jeden anders ist und jeder Mensch selbst entscheiden muss, was richtig un ...